idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gestern hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den diesjährigen DIES LEGENDI, ihren jährlichen Tag zur besonderen Würdigung der Lehre, begangen und dabei 15 Lehrende der JGU, die sich durch exzellente Leistungen hervorgetan haben, mit dem Lehrpreis der Universität geehrt. Der Preis ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert und wird jährlich vom Gutenberg Lehrkolleg vergeben – einer zentralen Einrichtung zur Förderung der Lehre an der JGU, die auch den DIES LEGENDI ausrichtet.
Gutenberg Lehrkolleg vergibt Preise an herausragende Lehrende und fördert die Auseinandersetzung mit dem Thema „Fakten und Fakes“ mit bis zu 30.000 Euro
Gestern hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den diesjährigen DIES LEGENDI, ihren jährlichen Tag zur besonderen Würdigung der Lehre, begangen und dabei 15 Lehrende der JGU, die sich durch exzellente Leistungen hervorgetan haben, mit dem Lehrpreis der Universität geehrt. Der Preis ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert und wird jährlich vom Gutenberg Lehrkolleg (GLK) vergeben – einer zentralen Einrichtung zur Förderung der Lehre an der JGU, die auch den DIES LEGENDI ausrichtet. „Der DIES LEGENDI ist unser Festtag der Lehre und Ausdruck unseres Selbstverständnisses als Universität: Gute, exzellente Lehre verdient besondere Anerkennung. Gerade in Zeiten polarisierender, öffentlicher Debatten und der Flut von KI- und Social-Media-Inhalten erfahren wir die Bedeutung von Bildung für eine resiliente, offene und freie Gesellschaft. Gute Lehre braucht vor allem persönliches Engagement, findet dort statt, wo Lehrende in besonderem Maße Verantwortung übernehmen, wo sie bereit sind, neue Wege mit ihren Studierenden zu gehen. Lehrpreise sind ein wichtiges Werkzeug für uns, dieses Engagement, diese Leistungen sichtbar zu machen und zu zeigen, dass unsere Universität auch in der Lehre ein Zukunftslabor ist“, sagt der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, der die Lehrpreise überreichte.
Neben der Verleihung der Lehrpreise stand beim diesjährigen DIES LEGENDI das Thema „Fakten und Fakes in der Lehre“ im Mittelpunkt. Unter anderem moderierten der GLK-Direktor, Prof. Dr. Andrej Gill, und der stellvertretende GLK-Direktor, Prof. Dr. Stefan Altmeyer, dazu ein Gespräch mit den Lehrpreisträgerinnen und -preisträgern. „Informierte, faktenbasierte Urteilsbildung ist eine zentrale Voraussetzung für die demokratische Meinungs- und Willensbildung. Hochschulen tragen hierzu eine besondere Verantwortung: Sie bereiten Studierende nicht nur auf den Beruf, sondern auch auf ein verantwortungsvolles Handeln in einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft vor. Gerade in Zeiten zunehmender Desinformation und Polarisierung wird die Aufgabe der Universitäten als Orte rationaler Auseinanderstzung und aufgeklärter Urteilsbildung umso bedeutsamer“, sagt Gill.
Wegen der großen Relevanz des Themas hat das GLK eine Förderung von bis zu 30.000 Euro für entsprechende Lehrprojekte ausgeschrieben. „Mit der Ausschreibung sollen neue Lehrideen und methodische Ansätze gefördert werden, die das Thema ‚Fakten und Fakes‘ auf originelle Weise in die Lehre integrieren“, sagt Gill. Gefragt seien Experimente und Lösungen dazu, wie kritisches Denken im jeweiligen Fach, im interdisziplinären Austausch oder im Dialog mit der Gesellschaft gelehrt und erlernt werden könne – etwa durch neue Formen der Wissenschaftskommunikation, der evidenzbasierten Argumentation oder der aktiven Auseinandersetzung mit Manipulationsstrategien. Lehrende der JGU können noch bis zum 1. Dezember 2025 entsprechende Förderanträge beim GLK einreichen.
Kern des innovativen Mainzer Modells der Hochschulsteuerung
Das GLK bildet mit dem Gutenberg Forschungskolleg (GFK) und dem Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK) den Kern des innovativen Mainzer Modells der Hochschulsteuerung, das exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einbindet. Sein Leitungsgremium besteht aus Lehrenden der JGU, die sich durch exzellente Leistungen hervorgetan haben, sowie aus Studierenden und ist mit der strategischen Entwicklung von Studium und Lehre und der entsprechenden Beratung des Präsidiums der JGU betraut. Außerdem verfügt das GLK über eine Reihe von Förderinstrumenten und trägt mit Positionspapieren und Veranstaltungen zum fachbereichsübergreifenden Austausch bei.
Tanja Meyer
Geschäftsführung
Gutenberg Lehrkolleg (GLK)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131 39-27240
E-Mail: glk@uni-mainz.de
https://www.glk.uni-mainz.de/
https://www.glk.uni-mainz.de/dies-legendi/ – DIES LEGENDI
https://www.glk.uni-mainz.de/lehrpreistraegerinnen-und-lehrpreistraeger-der-jgu/ – Die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger der JGU
DIES LEGENDI 2025: Diesjährige Lehrpreisträgerinnen und -preisträger der JGU mit Vertretern des JGU- ...
Source: Foto/©: Peter Kiefer
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).