idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über eine sozialverantwortliche Gestaltung von Künstlicher Intelligenz, etwa im Hinblick auf Fragen der Gendergerechtigkeit, spricht in einem Gastvortrag die Sozioinformatikerin Prof. Dr. Nicola Marsden. Unter der Überschrift „Gender und KI“ wird die Wissenschaftlerin von der Hochschule Heilbronn erläutern, wie Diskriminierung entsteht, sich fortsetzt und unterbrochen werden kann. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?“, die die Universität Heidelberg in diesem Wintersemester durchführt. Die Veranstaltung mit Prof. Marsden findet am Montag, 1. Dezember 2025, in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.
Pressemitteilung
Heidelberg, 27. November 2025
Vortrag: Gender und Künstliche Intelligenz
Nicola Marsden ist Gastreferentin der Ruperto Carola Ringvorlesung und spricht über sozialverantwortliche Gestaltung von KI
Über eine sozialverantwortliche Gestaltung von Künstlicher Intelligenz, etwa im Hinblick auf Fragen der Gendergerechtigkeit, spricht in einem Gastvortrag die Sozioinformatikerin Prof. Dr. Nicola Marsden. Unter der Überschrift „Gender und KI“ wird die Wissenschaftlerin von der Hochschule Heilbronn erläutern, wie Diskriminierung entsteht, sich fortsetzt und unterbrochen werden kann. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?“, die die Universität Heidelberg in diesem Wintersemester durchführt. Die Veranstaltung mit Prof. Marsden findet am Montag, 1. Dezember 2025, in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.
Künstliche Intelligenz sortiert Bewerbungen, schlägt Entscheidungen vor und formt zunehmend unseren Alltag. Doch sie spiegelt nach den Worten der Referentin auch gesellschaftliche Vorurteile wider. In ihrem Vortrag wird Prof. Marsden aufzeigen, dass KI nicht nur technisch, sondern sozial gestaltet wird – und wie sich darauf Einfluss nehmen lässt. Sie stellt dazu ihr Modell der sozialverantwortlichen KI-Gestaltung vor und gibt praktische Hinweise dazu, wie Nutzerinnen und Nutzer durch gezieltes Prompting zu mehr Fairness in KI-Ergebnissen beitragen können. Nicola Marsden hat eine Forschungsprofessur für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn inne. Als Expertin berät sie unter anderem die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission.
Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der aktuellen Reihe zum Fokusthema AKTIV & PASSIV befassen sich Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit vielschichtigen Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Anliegen der Ringvorlesung ist es, mit der interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen. Konzipiert wurde die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Dreuw, Prorektor für Forschung und Digitalisierung der Universität Heidelberg, und Dr. Nicole Najemnik, Beauftragte für Künstliche Intelligenz an der Ruperto Carola, unterstützt vom KI-Board der Universität.
Der Veranstaltung mit Prof. Marsden folgen vier weitere Vorträge mit Referentinnen und Referenten aus Heidelberg, Konstanz und Zürich (Schweiz), die unter anderem über KI und die Zukunft der Demokratie, den Umgang mit künstlichen Agenten oder KI und Strafrecht sprechen. Sie finden in der Aula der Alten Universität statt; Beginn ist jeweils um 18.15 Uhr. Aufzeichnungen der Beiträge sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorle... – Ruperto Carola Ringvorlesung
https://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – heiONLINE
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Information technology, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).