idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2025 09:51

Neues Buch: Placebo-Effekte und gelungene Kommunikation in der Medizin

Dr. Milena Hänisch Referat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Essen

    Ob Hausarzt- oder Facharztpraxis, Zahnmedizin, Apotheke, Pflege, Physio- oder Psychotherapie – jeder Bereich kann von optimierter Kommunikation mit Patientinnen und Patienten profitieren. Deshalb haben Dr. Lorenz Peters und Prof. Sven Benson zusammen mit Prof. Ulrike Bingel und Dr. Helena Hartmann von der Universitätsmedizin Essen (Fachbereiche Neurologie und Didaktik in der Medizin) in dem aktuell erschienenen Springer essentials Buch „Der Placebo-Effekt: Wissenswertes für Gesundheitsberufe“ Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele für die Praxis kompakt zusammengetragen.

    Alle erleben in der medizinischen Praxis täglich die Macht von Placebo- und Nocebo-Effekten: Der Kopfschmerz bessert sich bereits fünf Minuten nach Einnahme der Schmerztablette, was pharmakokinetisch nicht zu erklären ist. Nebenwirkungen entwickeln sich besonders dann, wenn der Beipackzettel intensiv gelesen wurde. Übelkeit kommt auf, sobald die Chemotherapie in den Therapieraum gebracht wird.

    Positive und negative Erwartungseffekte beeinflussen sowohl den Therapieerfolg als auch das Auftreten von Nebenwirkungen, deshalb will das neue Buch erklären und aufklären: Wie funktioniert gelungene Kommunikation in der Medizin? Wie überbringen wir schlechte Nachrichten ohne Nocebo-Effekt? Wie klären wir erwartungssensibel auf?

    Lektüre für Praxis und Lehre
    „Kurzweilig und wissenschaftlich fundiert vermitteln wir allen im Gesundheitswesen Tätigen die Bedeutung von Placebo- aber auch Nocebo-Effekten“, betont Buchautor Dr. med. Lorenz Peters, Facharzt für Physiologie und Neurologie am Institut für Didaktik in der Medizin des Universitätsklinikums Essen. Alle vier Autor:innen forschen im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ (Behandlungserwartung) über Placebo- und Noceboeffekte. „Gleichzeitig gibt das Buch viele praktische Hinweise, wie man dieses Wissen im beruflichen Alltag anwenden kann, um therapeutische Wirksamkeit zu verstärken und Nebenwirkungen zu reduzieren“, bekräftigt die Neurologin Prof. Ulrike Bingel, Leiterin der Schmerzmedizin an der Universitätsklinik Essen und Sprecherin des SFBs "Treatment Expectation". Das gelte vor allem in den medizinischen Ausbildungsberufen. „Wer lernt, wie man Kommunikation und Therapien zum Wohl der Patientinnen und Patienten optimieren kann, fühlt sich selbst sicherer, und leistet einen wertvollen Beitrag zum Therapiererfolg“, so empfiehlt das Autor:innenteam ihr neues Buch als Standardlektüre für Praxis und Lehre.

    Gelungene Kommunikation leichtgemacht
    Erschienen ist das übersichtliche 65-Seiten-Buch „Der Placebo-Effekt: Wissenswertes für Gesundheitsberufe“ im Springer Verlag in der Reihe essentials: Aktuelles Wissen in konzentrierter Form und die Essenz, worauf es in der gegenwärtigen Fachdiskussion und vor allem in der Praxis ankommt. Es ist erhältlich in gedruckter (für 14,99 Euro) und elektronischer Form als Download (für 9,99 Euro), wobei der Download für viele weitere Universitäten kostenlos ist.


    Contact for scientific information:

    Dr. Lorenz Peters
    E-Mail: Lorenz.Peters@uk-essen.de

    Institut für Didaktik in der Medizin


    More information:

    https://Der Download sowie Bestellung des Softcover-Buches erfolgen über diesen Link https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-72192-6


    Images

    Prof. Dr. Ulrike Bingel
    Prof. Dr. Ulrike Bingel
    Source: Martin Kaiser
    Copyright: UDE/UK Essen

    Dr. Lorenz Peters
    Dr. Lorenz Peters
    Source: Martin Kaiser
    Copyright: UDE/UK Essen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).