idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wenn ein Röntgenphoton ein Atom oder Ion anregt und ein inneres Elektron auf ein höheres Energieniveau springt, öffnet sich ein kurzlebiges Zeitfenster. Nur für wenige Femtosekunden, bevor ein Elektron die Lücke im niedrigeren Energieniveau füllt, hat ein zweites Photon die Chance, von einem anderen inneren Elektron absorbiert zu werden, wodurch ein doppelt angeregter Zustand entsteht. Mit 5.000 intensiven Röntgenblitzen pro Sekunde, die vom European XFEL erzeugt wurden, hat ein internationales Team von Wissenschaftler:innen solche doppelt angeregten Zustände in hochionisiertem Krypton untersucht, wobei Photonen verwendet wurden, die alle nahezu die gleiche Energie oder Farbe hatten.
Für ihre Experimente verwendeten Wissenschaftler des European XFEL und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg sowie sechs weiterer Institutionen in Deutschland, Italien, Portugal und den Vereinigten Staaten hoch geladenes Krypton, Kr26+, dem alle Elektronen bis auf zehn fehlen. „Dadurch konnten wir uns ein klares Bild von dem Prozess machen und unerwünschte Einflüsse anderer Elektronen ausschließen“, sagt Thomas Baumann, Operations Leader an der Experimentierstation SQS, wo die Arbeiten durchgeführt wurden. Die Verwendung dieser Kryptonionen war vorteilhaft, da für beide Schritte der resonanten Anregung von zwei inneren Elektronen die erforderliche Photonenenergie sehr ähnlich ist. So konnte ein einfarbiger Röntgenstrahl mit einer Bandbreite von nur 0,5 % verwendet werden.
„Diese Überlappung der Resonanzenergie hat ihren Ursprung in relativistischen Effekten“, erklärt Moto Togawa, Erstautor der Veröffentlichung in Physical Review Letters. „Sie führen zu einer Verschiebung der Energieniveaus der inneren Elektronen, was eine perfekte Doppelresonanz ermöglicht.“ Nach wenigen Femtosekunden zerfällt der doppelt angeregte Zustand durch Elektronenemission und erzeugt einen höheren Ladungszustand. Im Vergleich zur einfachen Photoionisation führt die doppelt resonante Methode zu einer mehr als 100-fach höheren Photonenabsorption – was die Effizienz erheblich steigert.
Laut José Crespo López-Urrutia, Gruppenleiter am MPIK, „vertieft dieser Effekt nicht nur unser Verständnis davon, wie Licht und Materie unter extremen Bedingungen interagieren, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für hochpräzise Röntgenmessungen.“ Die Wissenschaftler:innen glauben, dass ihre Ergebnisse als effizientes Anregungsschema für zukünftige zeitaufgelöste Experimente unter Verwendung des Zweifarbenmodus des SASE3-Undulators am European XFEL anwendbar sind. Darüber hinaus wäre eine Erweiterung auf Experimente mit harter Röntgenstrahlung unter Verwendung von XFELOs (X-ray Free-Electron Laser Oscillators), wie sie am European XFEL entwickelt werden, denkbar.
Thomas Baumann thomas.baumann@xfel.eu
Moto Togawa moto.togawa@xfel.eu
Chunhai Lyu chunhai.lyu@mpi-hd.mpg.de
DOI: https://doi.org/10.1103/mhks-ktxw
Schema der ultraschnellen doppelt-resonanten Ionisation von hoch geladenem Krypton: Sequenzielle Abs ...
Copyright: Illustration: MPI für Kernphysik
Moto Togawa an der Experimentierstation Small Quantum Systems des European XFEL.
Copyright: Photo: European XFEL
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).