idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/1999 18:29

Wichtiger Immunregulator am Robert Koch-Institut entdeckt

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Wichtiger Immunregulator am Robert Koch-Institut entdeckt

    Dringen Viren oder Bakterien in den menschlichen Körper ein, vermehren sie sich stark und würden große Teile des Körpers befallen, falls die Immunabwehr sie nicht erkennen und unschädlich machen würde. Ohne ein effektives Immunsystem wären die harmlosesten Infektionen, wie beispielsweise mit einer Erkältungskrankheit, für den Menschen tödlich.

    Die Immunabwehr ist ein komplexer und vielstufiger Prozeß. In der entscheidenden Phase des Immungeschehens bekämpfen die als T-Lymphozyten und B-Lymphozyten bezeichneten Zellen des Immunsystems den eingedrungenen Krankheitserreger. Die T-Lymphozyten müssen zunächst den Eindringling als fremd identifizieren. Dafür tragen sie auf der Zelloberfläche geeignete Antennen (Antigen-Rezeptoren). Sobald T-Lymphozyten, die eine passende Antenne aufweisen, einen Erreger erkennen, werden sie aktiviert. Die Signale, die von der Antenne des T-Lymphozyten empfangen werden, sind jedoch zu schwach. Ähnlich wie Radiosignale müssen diese Signale erst verstärkt werden, damit die T-Lymphozyten in einen Aktivzustand versetzt werden.

    Andreas Hutloff und Kollegen in der Forschergruppe von Richard Kroczek am Robert Koch-Institut haben jetzt ein Verstärkermolekül auf der Oberfläche der T-Lymphozyten entdeckt, das diese Funktion erfüllt (Nature, Bd. 397, 1999, S. 263-266). Das von den Forschern als "Induzierbarer Costimulator" (ICOS) bezeichnete Verstärkermolekül wird wirksam, wenn ein Krankheitserreger erkannt wird. ICOS versetzt die T-Lymphozythen daraufhin in den höchsten Alarmzustand. Sie bilden dann an der Zelloberfläche zusätzliche Anker-pro-teine aus, mit denen sie an die B-Lymphozyten andocken. Auch die B-Lymphozyten werden mit neu produzierten Botenstoffen alarmiert.

    Die von den T-Lymphozyten so gesteuerten B-Lymphozyten werden zur Bildung von spezifischen Antikörpern angeregt, welche die eingedrungenen Krankheitserreger erkennen und unschädlich machen. Alle Befunde der Forscher-gruppe am Robert Koch-Institut deuten darauf hin, daß das Verstärkerprotein ICOS in diesem Prozeß eine zentrale Rolle einnimmt. "Ohne die Beteiligung von ICOS", so vermutet Richard Kroczek, "könnten die B-Lymphozyten keine wirksamen Antikörper bilden und der Erreger würde ungehemmt den Körper überschwemmen".

    + + + Ende RKI-P + + +


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).