idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die ThyssenKrupp Stahl AG und das Institut für Angewandte Materialtechnik (IAM) der Universität Duisburg-Essen haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Am 26. Oktober unterzeichneten Vorstandsmitglied Dr. Hans-Ulrich Lindenberg, Prorektor Prof. Dr. Eckart Hasselbrink und Prof. Dr.-Ing. Paul Josef Mauk eine entsprechende Vereinbarung in Duisburg.
Die Zusammenarbeit betrifft vor allem die gezielte Förderung der Fachgebiete Metallurgie und der Umformtechnik. "Wir wollen qualifizierte Studenten fördern, enger zusammenarbeiten in Forschung und Lehre, uns austauschen in der wissenschaftlichen Arbeit und universitäre Veranstaltungen unterstützen zu beiderseitigem Nutzen," erläutert Lindenberg das Projekt. "Der Umfang sowie die einzelnen Aktivitäten der Kooperation", ergänzt Hasselbrink, "werden je nach den aktuellen Bedürfnissen und hinsichtlich ihrer Priorität jährlich festgelegt. Als Basis für die Zusammenarbeit wird ein Forum für den Dialog zu den Themenbereichen der Kooperation geschaffen."
Die Vereinbarung, die zunächst für die Dauer von drei Jahren gilt, sieht in der Praxis beispielsweise folgende Maßnahmen der Zusammenarbeit vor: Das Unternehmen stellt Stipendien für besonders qualifizierte Studierende zur Verfügung, lobt einen "ThyssenKrupp Stahl Award" für die beste und schnellste Zwischenprüfung aus, bietet Praktika sowie Unterstützung bei der Anfertigung von Studien- oder Diplomarbeiten und Promotionsarbeiten an. Ein weiter, wesentlicher Aspekt ist die gezielte Einbindung der ThyssenKrupp Stahl Kooperationsschulen in die gemeinsamen Aktivitäten zur Nachwuchsrekrutierung.
"Mit den genannten Maßnahmen wollen wir den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen beiden Partnern intensivieren, sprich einen konkreten Bezug zwischen Schule, Hochschulausbildung und der Praxis der industriellen Arbeitswelt herstellen", betont Mauk. "Die einzelnen Förderaktivitäten sind keineswegs als abschließender Katalog zu verstehen, vielmehr können sie jederzeit über den Kooperationsausschuss weiterentwickelt werden."
Für die Studierenden der Angewandten Materialtechnik ist ThyssenKrupp eine erste Adresse. Umgekehrt sind die am Campus in Duisburg-Ruhrort ausgebildeten Ingenieure in den Unternehmen des Konzerns gern gesehen. Ein Großteil der Absolventen - über 200 an der Zahl -, so Mauk, habe seinen weiteren Weg im Konzern ThyssenKrupp gemacht.
Kontakt:
Prof. Paul Josef Mauk, Institut für Angewandte Materialtechnik, 0203/379-3462, mauk@ihg.uni-duisburg.de;
Dietmar Stamm, ThyssenKrupp Steel AG, Tel. 0203/52-26267, dietmar.stamm@tks.thyssenkrupp.com
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).