idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2004 11:23

Kleine Klimafühler aus Silizium überwachen Mäusekäfige

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Siemens arbeitet an einer Klimaüberwachung in Gebäuden mit winzigen mikro-elektromechanischen Systemen (MEMS). Ein erstes Projekt will das Unternehmen mit der Universität von Florida in Gainesville umsetzen: In einigen Wochen sollen Prototypen in den Labors den Testbetrieb aufnehmen und dort etwa den Kohlendioxid- und Ammoniakgehalt in den Käfigen von Mäusen messen, wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future berichtet. Die Forscher wollen damit sichergehen, dass es den Versuchstieren gut geht und dass ihre Reaktionen tatsächlich auf ein Medikament oder eine Therapie zurückzuführen sind - und nicht auf andere Faktoren.

    MEMS sind kleine Siliziumbausteine, die Mikroelektronik mit Mikromechanik und anderen Technologien vereinen. Die Sensoren können gleichzeitig Umweltdaten messen, Signale verarbeiten und weiterleiten. Dafür sind sie mit einem Funkmodul ausgestattet, dass ihnen eine drahtlose Kommunikation ermöglicht. Eingesetzt werden solche MEMS bereits in Autos, wo sie den Druck im Reifen messen. Perfekt eignen sie sich allerdings für das Gebäudemanagement: Die wenige Quadratmillimeter großen Fühler können auf einfache Weise installiert werden. Da sie ihre Daten - etwa über das Raumklima - via Funk versenden, sind sie viel kostengünstiger und effizienter als leitungsgebundene Systeme.

    Stellen die MEMS von Siemens in den Mäusekäfigen einen hohen Kohlendioxid- und Ammoniakgehalt fest, deutet das auf stickige Luft und einen nötigen Wechsel des Streus hin. Die Klimafühler bestehen aus einem Siliziumträger mit integrierten Komponenten - Gassensoren oder auch eine Heizstruktur, die Rückschlüsse auf den Luftzug zulässt. Diese Struktur wird durch schwachen elektrischen Strom erwärmt. Streicht Luft an ihr vorbei, kühlt sie messbar ab.

    In Zukunft sollen die MEMS noch kleiner werden. Dazu müssen Forscher sie aus einem Stück Silizium herstellen - statt wie bislang verschiedene Komponenten auf einen Siliziumträger zu installieren. In fünf Jahren sollen die Mini-MEMS ausgereift sein. In zehn Jahren könnten sie nur noch so groß wie ein Staubkorn sein. Unsichtbar in der Wandfarbe oder im Teppich versteckt, könnten sie miteinander kommunizieren und würden vor schädlichen Gasen warnen sowie Klimaanlage oder Heizung regeln.
    Foto: http://www.siemens.com/sbt-bild/sosbt200405


    More information:

    http://www.siemens.de/pof


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).