idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Etwa 60 Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bei der bevorstehenden Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft "Electric Response Audiometrie", kurz AGERA, am 26. und 27. November 2004 in Magdeburg erwartet. Gastgeber ist Professor Hellmut von Specht, Leiter der Abteilung für Experimentelle Audiologie und Medizinische Physik des Universitätsklinikums Magdeburg.
An der Tagung nehmen international ausgewiesene Experten teil, die sich mit objektiven Hörprüfungen in der Diagnostik und in der Forschung befassen. Bei der "Electric Response Audiometrie (ERA)" werden durch Schallreiz ausgelöste kleine Änderungen der Hirnströme registriert. "Da auf diesem Wege das Hörvermögen unabhängig von den subjektiven Angaben der Patienten ermittelt werden kann, besitzt die Methode vor allem für die Hördiagnostik von kleinen Kindern und speziell von Neugeborenen eine große Bedeutung", erklärt Professor von Specht. Aber auch zur Ursache und Lokalisation von Funktionsstörungen im Innenohr, im Hörnerven und im gesamten Hörsystem liefert die ERA wichtige Hinweise.
Hellmut von Specht: "Auf der diesjährigen Tagung stehen neuartige Reiz- und Registrierverfahren, die eine erhebliche Verbesserung der Hördiagnostik an kleinen Kindern erwarten lassen im Mittelpunkt der Diskussion." Je frühzeitiger ein Hörschaden festgestellt wird, desto eher kann heutzutage mit der medizinischen Behandlung begonnen und dem Kind eine normale Entwicklung ermöglicht werden. So ist die Früherkennung einer Hörstörung von entscheidender Bedeutung für den Spracherwerb der Kinder.
Das AGERA-Treffen findet im Zentralen Hörsaal (Haus 22) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt und wird am 26. November 2004 um 14 Uhr eröffnet.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Prof. Dr. rer. nat. Hellmut von Specht, Leiter der Abteilung für Experimentelle Audiologie und Medizinische Physik des Universitätsklinikums Magdeburg, Tel. 0391/67 13885,
http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/khno/audio/
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).