idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Multifunktionale Nanozwerge
Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert die EU in den nächsten vier Jahren das europäische Netzwerk "SyntOrbMag" zur Herstellung und Erforschung neuartiger magnetischer Nanopartikel. Eingebunden sind rund 40 Wissenschaftler aus Spanien, Griechenland, Frankreich, Deutschland und der Tschechischen Republik. Koordinator ist Physikprofessor Dr. Michael Farle von der Universität Duisburg-Essen. Rund 240.000 Euro der Gesamtfördersumme erhält die beteiligte Forschergruppe aus der Experimentalphysik der Uni DuE.
Dass die Uni DuE im neuen europäischen Nano-Netzwerk, das als eines der "Top-Fünf" aus über 600 Bewerbungen ausgewählt wurde, eine wichtige Rolle spielt, kommt nicht von ungefähr. Weit über die Region hinaus hat sich die Hochschule mit verschiedenen Projekten zu Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie bekannt gemacht. Drei Sonderforschungsbereiche und zwei Graduiertenkollegs sind den Nanowissenschaften gewidmet, ein großer interdisziplinärer Sonderfor-schungsbereich befasst sich bereits mit Nanopartikeln aus der Gasphase.
Bei "SyntOrbMag" (Synthesis and Orbital Magnetism of Core-Shell Nanoparticles) geht es um kleinste, mit bloßem Auge nicht zu erkennende magnetische Partikel, die einen Durchmesser von vier bis 100 Nanometer haben. Das ist unvorstellbar klein, erklärt Prof. Farle: "Wenn man einen Menschen auf die Größe eines Nanopartikels schrumpfen würde, könnte die gesamte Menschheit bequem in einem Reiskorn untergebracht werden, und es bliebe noch Platz zum Tanzen."
Sind Nanopartikel magnetisch, lassen sie sich mittels externer Magnetfelder steuern, und das ist für viele Anwendungen interessant. In der Datenspeichertechnologie und der Sensorik, aber auch in der Biologie und Medizin mit Diagnostik, Krebstherapie und Zellforschung ließe sich von den Entwicklungen profitieren. "In Zukunft könnten Schichten aus magnetischen Nano-Partikeln als Speichermedien dienen und hätten damit eine bis zu 100-fach höhere Speicher-Bit-Dichte als die derzeit erhältlichen Festplatten", so Prof. Farle. "In der Medizin dagegen setzt man unter anderem große Hoffnungen darauf, kranke Zellen zu zerstören, indem kleinste Dosen magnetischer Partikel etwa aus einer Eisen-Platin-Legierung in die Blutbahn injiziert werden. Am Körper angelegte Magnete 'fangen' dann die Nanopartikel und reichern sie am Ort des Tumors kontrolliert an. In speziellen Hochfrequenzfeldern absorbieren die Teilchen Energie, heizen sich auf und zerstören dadurch ausschließlich das Zellgewebe im direkten Umfeld. Anschließend können die Partikel auf natürlichem Wege leicht wieder ausgeschwemmt werden."
Unterschiedliche Anwendungsbereiche stellen jedoch unterschiedliche Anforderungen an Magnetismus und Oberflächenbeschaffenheit der feinen Partikel. So sind viele magnetisch hervorragende Materialien wie Kobalt, Nickel, Eisen oder Samarium nicht nur oxidationsanfällig, sondern auch gesundheitlich bedenklich für den Menschen. Für einen Einsatz in Biologie und Medizin müssen derartige Partikel daher bearbeitet und funktionalisiert werden. Das heißt, die Wissenschaftler von SyntOrbMag müssen sie entweder mit einer bio-kompatiblen oder einer umweltresistenten Schutzschicht - zum Beispiel aus Gold - umhüllen. Folglich besteht der Partikel aus einem Kern und einer stabilen, metallischen Schale. Dies geschieht natürlich in unvorstellbar winzigen Dimensionen, nämlich auf Nanometer-Skala durch natürliche Phänomene wie etwa 'Selbst-Organisation', die bei der chemischen Synthese clever ausgenutzt werden.
Noch gibt das physikalische Verhalten der magnetischen Nanopartikel den Forschern einige Fragen auf. Auch bis zur kontrollierten Herstellung solch innovativer "Kern-Hülle"-Partikel wird noch einige Zeit vergehen. "In fünf bis zehn Jahren könnten magnetische, auf spezielle Anforderungen zugeschnittene Kern-Hülle-Nanopartikel Standard in Technologie und Medizin sein", schätzt Prof. Farle. Umso gefragter ist deshalb der wissenschaftliche Nachwuchs. Die interdisziplinäre, europaweite Ausbildung junger DoktorandInnen auf dem zukunftsträchtigen Arbeitsmarkt der Nanowissenschaften hat sich das Netzwerk mit zur wichtigsten Aufgabe gemacht.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Farle, Tel. 0203/379-2075, farle@uni-duisburg.de
Schematischer, komplexer Aufbau eines Nanopartikels mit einem Durchmesser von zirka zehn Nanometern: ...
Bild: Axel Carl / Ulf Wiedwald
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).