idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2004 12:22

Uni DuE: 3.12.: Ostasientag mit Theo Sommer

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Vor zehn Jahren gründeten vier Fachbereiche der Universität Duisburg das Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST, um ihre regionsspezifische Forschung und Lehre zu bündeln. Aus diesem Anlass lädt das Zentralinstitut der Universität am kommenden Freitag, 3.12., zum Ostasientag in das Duisburger Technologiezentrum ein (Uni-Viertel DU-Neudorf, Bismarckstr. 142, Beginn: 15.30 Uhr).

    Ost- und Südostasien nehmen auf der wirtschaftlichen Landkarte des 21. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle ein: Das bevölkerungsreichste Land der Erde, China, erlebt ein gewaltiges Wirtschaftswachstum. Tokio ist immer noch die größte Stadt der Erde, Japan ist eine der reichsten und exportstärksten Nationen. Wer in dieser Region erfolgreich bestehen will, muss sich intensiv mit ihr befassen und ihre Besonderheiten kennen.

    Vor zehn Jahren gründeten deshalb vier Fachbereiche der Universität Duisburg das Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST, um ihre regionsspezifische Forschung und Lehre zu bündeln. Aus diesem Anlass lädt das Zentralinstitut der Universität am kommenden Freitag, 3.12., zum Ostasientag in das Duisburger Technologiezentrum ein (Uni-Viertel DU-Neudorf, Bismarckstr. 142, Beginn: 15.30 Uhr).

    Für das nötige Flair sorgen die japanischen Trommelkünstler von Shin-Daiko. Der Publizist und Politikberater Dr. Theo Sommer, Editor-at-Large DIE ZEIT, wird in seiner Festrede das bedrohte sicherheitspolitische Gleichgewicht der Ostasienregion beleuchten. Das Forum führt auch hervorragende Absolventen des Studiengangs zueinander, die ihre Karriere zum Beispiel im Auswärtigen Amt, in der Weltbank oder in Auslandsbüros von Medien begonnen haben.

    Liebe Redaktion,

    wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch mit THEO SOMMER aus Anlass des Ostasientags ein am

    Freitag, 3. Dezember, 14.30 Uhr
    Rundling des Duisburger Technologiezentrums
    Bismarckstraße 142

    Mit freundlichen Grüßen

    Beate Kostka
    Leiterin der Pressestelle, Campus Duisburg

    Im Institut für Ostasienwissenschaften forschen und lehren sechs Professor-Innen und 20 Mitarbeiter-Innen verschiedener Disziplinen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Problemen Ostasiens, insbesondere Japans und Chinas. Damit setzt man sich deutlich von der Schwerpunktbildung anderer deutscher Universitäten ab, die vor allem kulturwissenschaftliche Fragen in historischer Perspektive beleuchten. Auf dem Duisburger Campus stehen dagegen die rasanten Entwicklungen in der Gegenwart im Focus der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. So wird etwa seit zwei Jahren in sechs Projekten an dem Leitthema "Ostasien zwischen strukturellem Wandel und systematischer Stabilität" gearbeitet. Das Spektrum reicht von der zunehmenden Mehrsprachigkeit in Japan, über die politischen Reformen in China, bis hin zur Analyse der mächtigen Bauindustrie in Japan.

    Die gemeinsam zu entwickelnde Interdisziplinarität spiegelt sich auch im Studiengangskonzept. Neben der intensiven Sprachausbildung werden Methoden- und Theoriekenntnisse in den beteiligten Fachdisziplinen vermittelt. Die notwendige kulturelle Kompetenz wird durch die einsemestrige Auslandserfahrung vor Ort vertieft.

    Beispiel für kreative neue Arbeitsformen im Ostasienstudium sind die "Task-Force-Seminare", mobile beratende Einsatzgruppen zur Politikberatung, temporäre "Think Tanks" für Auftraggeber aus Wirtschaft, Politik und Institutionen. Eine Studierendengruppe erarbeitet eine Expertise zu einem relevanten aktuellen Thema, die anschließend vor Ort in Staatskanzleien, Bundesämtern oder Wirtschaftsverbänden präsentiert und diskutiert wird, darunter "Werbung in China" oder "Biotechnologie in Japan".

    Zurückgreifen können die Studierenden und Wissenschaftler-Innen auf eine Spezial-Bibliothek ("Klöcknerbibliothek") mit einem Bestand von mehr als 13.600 Monographien und über 200 Periodika. Außerdem wird eine Sammlung von Chroniken aller 2.100 Kreise der VR China aufgebaut mit bereits etwa 1.150 Bänden.

    Redaktion: Beate H. Kostka 0203/379-2430
    Weitere Informationen: Dipl.-Volksw. Helmut Demes, Tel. 0203-379-4191, info@uni-duisburg.de, http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/index.html


    More information:

    http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/neu/downloads/pdf/allgemein/Ostasien...
    http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/neu/index.php?seite=oatag2004
    http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/neu/downloads/pdf/allgemein/Anmeldun...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).