idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gründercampus Niedersachsen fördert drei Unternehmen
Die neuen Preisträger des Gründercampus Niedersachsen stehen fest: Drei Unternehmensgründungen aus der Universität Hannover erhalten einen Betriebsmittelzuschuss in Höhe von 18.000 Euro. Am vergangenen Donnerstag, 9.Dezember 2004, bekamen die von der Jury erwählten Gründer einen Scheck über die genannte Summe. Fotos von der Scheckübergabe sind in der Pressestelle unter Telefon 0511/762-5342 oder per E-Mail unter info@pressestelle.uni-hannover.de erhältlich. Folgende Unternehmen wurden ausgezeichnet:
Die proIng Begemann und Drabow GbR ist eine Ausgründung zweier Mitarbeiter, Carsten Begemann und Gregor Drabow, des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) des Produktionstechnischen Zentrums der Universität Hannover. Sie bietet produzierenden Unternehmen die folgenden Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Produktionssystemgestaltung und Produktionsmanagement an:
- Entwicklung strategischer Konzepte
- Erarbeitung und Umsetzung konkreter Problemlösungen
- Anlagen- und Materialflusssimulation
- Projektmanagement
- Mitarbeiterschulung und -training
Die proIng Begemann und Drabow GbR transferiert innovative Lösungen aus der Wissenschaft in die industrielle Anwendung mit dem Ziel, die Produktion ihrer Kunden effektiver und effizienter zu gestalten und damit deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Die Firma TinySolutions wurde im Jahr 2003 von Dipl. Ing. Dipl. Berufspäd. Jörg Tuttas gegründet. TinySolutions entwickelt Software für Mobiltelefone. Entsprechend den Anforderungen des Marktes liegt der Schwerpunkt auf den Unterhaltungsbereich. Neben dem Handel mit den aus der Softwareentwicklung resultierenden Lizenzen ist auch ein Übergang zur Produktwerbung mit mobilen Spielen geplant.
Das Unternehmen Wasteconsult international von Gründer Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier bietet Beratungsdienstleistungen für Betreiber von Deponieanlagen an. Schwerpunkte sind die mechanisch-biologische Abfallbehandlung sowie die Nachnutzung von Deponiestandorten zur Gewinnung regenerativer Energien.
Im Anschluss an die Jurysitzung überreichten Maria-Christine Büsse vom Verein Technologie-Centren Niedersachsen e.V., und Dr. Britta Leineweber, Regionalcoach, im Technologie-Centrum Hannover, den prämierten Unternehmensgründern aus der Universität Hannover einen Scheck über den Zuschuss. Die Jungunternehmer wurden durch die Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Universität Hannover uni transfer betreut und konnten sich diesen Betriebsmittelzuschuss für ein Jahr sichern.
Der Gründercampus Niedersachsen ist ein gemeinsames Projekt von den Wirtschafts- und Wissenschaftsministerien des Landes Niedersachsen. Ziel ist die Förderung technologieorientierter innovativer Existenzgründungen aus den Hochschulen des Landes. Existenzgründer aus allen niedersächsischen Hochschulen können einen Betriebsmittelzuschuss von bis zu 18.000 Euro erhalten. Dazu kommen kostenlose Beratungsleistungen durch den jeweiligen Regionalcoach und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Britta Leineweber unter 0511/762-2994 oder per Mail unter BL@tt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).