idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine präzise elektrische Stimulation des Gehirns könnte Parkinson-Patienten heilen. Diese Krankheit ist mit 100.000 Fällen (allein in Frankreich) nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit in Europa. Schätzungsweise leiden 1,6% der Europäer über 65 Jahren an dieser Erkrankung, die von einer Fehlfunktion der Zellen, die einen bestimmten Botenstoff (Dopamin) erzeugen sollen, verursacht wird. Auftretende Symptome sind zunächst Zittern und eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, später auch Zittern im Ruhezustand, Muskelversteifungen und Geh- bzw. Gleichgewichtsstörungen.
Bis jetzt hat man versucht, mit Hilfe von Tabletten Substanzen ins Blut einzuführen, die im Gehirn Rezeptoren stimulieren können. Das Problem dabei ist, dass diese Behandlung nach einigen Jahren uneffizient wird. Forscher des Frédéric-Joliot-Krankenhauses (Zentrum für Atomenergie) und der Universität Paris-XII haben jetzt anhand von Experimenten an Pavianen gezeigt, dass man auch eine externe Region des Gehirns, den Kortex, stimulieren kann. Seit Ende der Achtziger Jahre versuchen Forscher aus Grenoble (unter der Leitung von Prof. Benabid) mit elektrischer Stimulation zumindest die auftretenden Symptome im Alltag zu lindern. Diese Stimulation erfolgte am Thalamus, was sehr komplizierte Eingriffe bedeutete. Von 4.000 Patienten, für die in Frankreich ein solcher Eingriff relevant gewesen wäre, konnten aufgrund fehlender Mittel nur 400 behandelt werden.
Dr. Palfi und seine Kollegen zeigten an Pavianen, dass eine neue Form eines Eingriffs in den Kortex Bereich genau so effizient sein könnte. Nach einer 30minütigen elektrischen Stimulation waren viele Symptome verschwunden oder stark reduziert. Eine klinische Studie an Patienten ist bereits ab Januar 2005 geplant.
Kontakt: INSERM U 421 - Neuroplasticité et Thérapeutique - Faculté de Médecine, 8 rue du Général Sarrail - F-94000 Créteil - tél: +33 /1 4981 3682
Quelle: Drouot, X et al., Functional Recovery in a Primate Model of Parkinson's Disease following Motor Cortex Stimulation. Neuron. 2004 Dec 2;44(5):769-78. Le Monde vom 3. Dezember 2004.
Redakteur: Jérôme Segal, jerome.segal@diplomatie.gouv.fr (Französische Botschaft in Österreich)
http://www.wissenschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).