idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK (IP) erscheint in ihrem 60. Jubiläumsjahr in neuer Form und überarbeitetem Layout. Aufbauend auf den Stärken der ältesten deutschen Zeitschrift für Außenpolitik hat die IP-Redaktion unter der Leitung von Sabine Rosenbladt das monatliche Magazin modernisiert. Der Frankfurter Societätsverlag vertreibt die bisher nur einem Fachpublikum bekannte Publikation jetzt erstmals auch an ausgewählten Kiosken und im Buchhandel.
Ausgangspunkt der neuen Ausrichtung sind die gewandelten Lesegewohnheiten und Ansprüche an ein wissenschaftliches Periodikum. Die IP widmet sich in jeder Ausgabe einem außenpolitischen Schwerpunktthema. Analysen, Essays, Kommentare, Interviews, Porträts und Reportagen beschäftigen sich mit weiteren aktuellen Fragen der internationalen Politik. Ergänzt wird dieses Spektrum durch vier regelmäßige Kolumnen zu den Bereichen deutsche Innenpolitik, Wirtschaft, Kultur/Medien und Technologie. Das Meinungsforschungsinstitut forsa ermittelt regelmäßig den IP-Index, der das Interesse der Deutschen an aktuellen außenpolitischen Entwicklungen abbildet; im Serviceteil wird auf wichtige Veranstaltungen, Studiengänge und Stipendien hingewiesen.
"Die führende deutsche außenpolitische Zeitschrift" (Arnulf Baring) begreift sich als Forum für die Debatte über Kernfragen der globalen Politik. Die IP setzt dort an, wo der Tagesjournalismus endet. Sie nimmt sich die Zeit, Strukturen und Entwicklungen vertiefend zu analysieren, deren Relevanz in der Hektik der täglichen Nachrichtenflut unterzugehen droht. Kontroverse Positionen werden ausführlich dargestellt, damit sich Leserinnen und Leser eine eigene Meinung bilden können. In der IP publizieren internationale Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien.
Die IP ist die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP). Sie ging aus dem bereits 1945 gegründeten "Europa-Archiv" hervor. Die Zeitschrift erscheint auch in einer zweimonatlichen russischen und einer vierteljährlichen englischen Ausgabe. Im Frühjahr wird eine chinesische Ausgabe dieses Spektrum ergänzen; eine arabische Edition soll folgen. Die deutsche Ausgabe ist für 9,95 EUR erhältlich. Die derzeitige Gesamtauflage liegt bei ca. 7000 Exemplaren.
Die DGAP ist eine private, unabhängige, überparteiliche und
gemeinnützige Vereinigung mit Sitz in Berlin. Sie versteht sich als
nationales Netzwerk für Außenpolitik. Die Gesellschaft wird repräsentiert
durch ein Gesamtpräsidium namhafter Persönlichkeiten der deutschen
Politik und des gesellschaftlichen Lebens.
http://www.internationalepolitik.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).