idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die "Schlossakademie", die Weiterbildungsakademie der Universität Bonn, hat jetzt ihr erstes Halbjahresprogramm vorgelegt. Fast alle Dozenten der neuen Einrichtung haben an der Universität eine Professur inne und zählen zu den renommiertesten Vertretern ihrer Disziplinen. Zielgruppe des Lehrangebots sind Fach- und Führungskräfte, die sich in innovativen wissenschaftlichen Gebieten auf den neuesten Stand bringen wollen.
Themenfelder des neuen Weiterbildungsangebots sind die Bereiche Geoinformationssysteme (GIS), Life Sciences und Kommunikations- und Informationswissenschaften, die zu den Schwerpunkten der Universität Bonn gehören. Die akademische Koordination und Qualitätssicherung obliegt den Professoren Caja Thimm, Klaus Greve und Michael Hoch.
"Wir wollen Fortbildungsangebote von höchster Qualität und praktischer Relevanz anbieten", erklärt Dr. Martina Krechel, Dezernentin für Wissenschaftsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Bonn die Beweggründe zur Einrichtung der Akademie. Angeboten werden vor allem solche Kurse, die es sonst nirgends gibt. "Die Schlossakademie schließt mit dem Know-how unserer Professoren Lücken im bestehenden Weiterbildungsmarkt!" sagt Dr. Krechel.
Das Programm reicht von Ernährungstherapie über Klinische Pharmazie und Gesprächsanalyse für Führungskräfte bis hin zur Anwendung von 3D-Stadtmodellen der nächsten Generation. Auch kann man in der Schlossakademie eine alte Kunst lernen, die heute wieder aktuell ist: Die so genannte "Mikropaläontologie" hilft Geowissenschaftlern anhand von bestimmten mikroskopisch kleinen Fossilien bei der Suche nach Ölvorkommen.
Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter:
www.uni-bonn.de/schlossakademie
Kontakt:
Universität Bonn
Dezernat 8 - Wissenschaftsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0228/73-2757
Telefax: 0228/73-7932
E-Mail: schlossakademie@uni-bonn.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).