idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2007 19:00

Europäische Akademie GmbH legt neue Studie zu gesellschaftlichen Herausforderungen durch innovative Eingriffe in das Gehirn vor

Friederike Wütscher Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bitte beachten: S p e r r f r i s t bis 2.5.2007, 19 Uhr

    Berlin, 2. Mai 2007. - Gelähmte steuern künstliche Gliedmaßen mithilfe von Gehirn-Computer-Schnittstellen durch die bloße Kraft ihrer Gedanken. Parkinsonkranken wird Hirngewebe abgetriebener Föten in das Gehirn gespritzt, um ihre Beschwerden zu lindern. Menschen mit Depressionen regeln ihre Stimmung durch tief im Gehirn implantierte Elektroden. Abiturienten machen sich für Prüfungen fit, indem sie Pillen schlucken, die sie ihren hyperaktiven Mitschülern abkaufen. In den vergangenen Jahren hat es eine Vielzahl derartiger Meldungen über Ge- und Missbrauchsmöglichkeiten neurowissenschaftlicher Innovationen gegeben. Dabei fällt es nicht nur Laien schwer, zwischen aktuellen Anwendungen und mehr oder weniger nahe liegenden Zukunftsperspektiven zu unterscheiden. Entsprechend schwankt die Debatte über neue Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Gehirn zwischen euphorischen Vorwegnahmen neuer Therapieoptionen und finsteren Befürchtungen bezüglich selbstentfremdeter Individuen oder auf Hirndoping basierender Wettbewerbsgesellschaften.

    Die neue Studie der Europäischen Akademie GmbH bietet in dieser Situation eine rationale Orientierungshilfe. Sie ist hervorgegangen aus der zweieinhalbjährigen Arbeit einer interdisziplinären Projektgruppe, bestehend aus Neurowissenschaftlern, Medizinern, Philosophen und einem Juristen. Im ersten Teil des Buches berichten die Experten aus erster Hand über derzeitige Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven in den Bereichen Psychopharmakologie, Neurotransplantation, Neuroprothetik und elektrische Stimulationstechniken. Der zweite Teil analysiert die wichtigsten Bedenken gegen diese Interventionen aus philosophischer und juristischer Perspektive und versucht dabei sorgfältig zwischen begründeter Besorgnis und technikfeindlicher Panikmache zu trennen.

    Die Autoren ziehen praxisbezogene Schlussfolgerungen, die einen verantwortbaren Umgang mit den neuen Eingriffen in das Gehirn vorbereiten sollen. Beispielsweise sind therapeutische Anwendungen solcher Interventionen anders zu beurteilen als Anwendungen, die auf Zwecke des "Enhancements" abzielen, also auf die Verbesserung der psychischen Funktionen von Gesunden. So fallen bei Maßnahmen des Enhancements Nebenwirkungen ungleich schwerer ins Gewicht. Dennoch ist es nach Ansicht der Autoren nicht prinzipiell verwerflich, wenn sich Personen auf eigenes Risiko dazu entscheiden, ihre geistigen Fähigkeiten durch geeignete Techniken zu verbessern. Allerdings sollten sie dies auch auf eigene Kosten tun, denn die Finanzierung solcher Maßnahmen sollte grundsätzlich nicht durch das Gesundheitssystem finanziell gefördert werden.

    Veröffentlichung:
    Reinhard Merkel, Gerhard Boer, Jörg Fegert, Thorsten Galert, Dirk Hartmann, Bart Nuttin, Steffen Rosahl: Intervening in the Brain. Changing Psyche and Society (Band 29 der Reihe Ethics of Science and Technology Assessment, hrsg. von C. F. Gethmann), Springer Verlag, Berlin 2007, ISBN-10 3-540-46476-X


    More information:

    http://www.ea-aw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).