idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2009 17:49

Das Immunsystem als Ziel für neue Therapiestrategien

Dr. Julia Rautenstrauch Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    Die chronische Entzündung gilt als Schlüsselfaktor für die Entstehung vieler Krankheiten, z. B. für rheumatische Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Asthma, multiple Sklerose, Arteriosklerose und andere. Die konventionelle Therapie führt bei vielen dieser Krankheiten nicht zur Heilung der Entzündung, ist häufig nur begrenzt wirksam und mit schweren Nebenwirkungen verknüpft. Professor Joachim R. Kalden, Abteilung für Molekular Immunologie, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg, stellt Therapieprinzipien auf der Basis monoklonaler Antikörper vor.

    "Die Entwicklung neuer Therapiestrategien basiert auf unserem gewachsenen Verständnis der Mechanismen der Krankheitsentstehung bei verschiedenen Gruppen chronisch-entzündlicher Erkrankungen", betont Kalden, der auch Direktor Emeritus der Abteilung für Innere Medizin 3 (Rheumatologie und Klinische Immunologie) der Medizinischen Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg ist.

    Ein großer Teil des Fortschritts der vergangenen Jahre bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen und Autoimmunerkrankungen basiert auf der Methode der Herstellung monoklonaler Antikörper, die 1975 von Köhler, Milstein and Jerne veröffentlicht und 1984 mit dem Nobelpreis geehrt wurde. Heute zählen auf der Basis dieser Methode hergestellte therapeutische Antikörper zu den essentiellen Waffen, mit denen Ärzte Krebs, Entzündungen und Infektionen bekämpfen.
    "Krankheiten, bei denen monoklonale Antikörper unsere Therapieoptionen signifikant verändert haben, sind z. B. Erkrankungen des rheumatische Formenkreises wie rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans oder Morbus Bechterew, Psoriasisarthritis, juvenile idiopathische Arthritis, Psoriasis and chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn", so Kalden. Der Einsatz von monoklonalen Antikörpern oder ihrer Abkömmlinge, so genannter Fusionsproteine, konnte bei vielen dieser Krankheiten nicht nur die fortschreitende Gewebezerstörung aufhalten und die Krankheitsaktivität anhaltend unterdrücken, sondern manchmal sogar die Krankheitszeichen völlig beseitigen. Vor der Einführung dieser neuen Therapieprinzipien führten diese Krankheiten in der Regel sehr frühzeitig zu einer deutlichen Behinderung des Patienten mit der Folge der Arbeits- und Berufsunfähigkeit.

    Haupt-Angriffsziel der monoklonalen Antikörper sind proinflammatorische, also entzündungsfördende, Zytokine wie Tumor-Nekrose-Faktor-alpha oder Interleukin-12/Interleukin-23. Erst kürzlich wurde gezeigt, dass auch die B- oder T-Zellen des Immunsystems als potenzielles Ziel für die wirksame Bekämpfung chronisch-entzündlicher Erkrankungen in Frage kommen. Da von den bereits verfügbaren neuen Medikationen nur bis zu 70 % der Patienten profitieren und der Erfolg teilweise begrenzt ist, werden jedoch dringend weitere und noch spezifischere Therapien benötigt. Neue Versuche zielen auf die Interferenz mit intrazellulären Signalwegen, aber auch auf neu zu definierende Moleküle aus der Gruppe der Zytokine und Chemokine sowie auf B- und T-Zellen, die nicht nur als mögliches Angriffsziel von Interesse sind, sondern auch wegen ihrer immunmodulatorischen Fähigkeiten, z. B. als regulatorische T-Zellen.

    "Die Einführung monoklonaler Antikörper in die Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung übertragen werden", betont Kalden.

    Neben einem Symposium in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und EFIS werden neue Aspekte der Immunintervention in einer Vielzahl von Workshops und Symposien während des Kongresses vorgestellt. "Wir hoffen, dass neue und wirksame Therapiestrategien bald nicht nur für chronisch-entzündliche Erkrankungen verfügbar sein werden, sondern auch für die Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere von Lymphomen und Leukämien, und für Erkrankungen wie Asthma oder Sepsis", so der Wissenschaftler.

    EFIS (European Federation of Immunological Societies) ist der Dachverband der nationalen immunologischen Fachgesellschaften in Europa. Zu EFIS zählen 28 nationale Fachgesellschaften in 31 europäischen Ländern mit insgesamt 13.000 Mitgliedern. Gemeinsame Plattform ist der European Congress of Immunology, der all drei Jahre stattfindet - in diesem Jahr unter dem Motto: "Immunity for Life - Immunology for Health" vom 13. bis 16. September in Berlin. Der Kongress bietet über vier Tage ein umfassendes Programm zum aktuellen Wissensstand in der Immunologie. Das Themenspektrum in den mehr als 30 Symposien und 60 Workshops reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Immunologie. Im Mittelpunkt stehen die Erkenntnisse zur angeborenen und erworbenen Immunität, die verschiedenen Aspekte immunologischer Erkrankungen sowie die neuesten Möglichkeiten von Immun-Interventionen. Kongresspräsident Professor Reinhold E. Schmidt, Klinik für Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover, lädt Journalisten sehr herzlich dazu ein.

    Ansprechpartner für Rückfragen:

    Prof. Dr. med. Drs. h. c. Joachim R. Kalden

    Abteilung für Molekulare Immunologie
    Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin
    Glückstraße 6
    91054 Erlangen
    Tel: +49 (0)91 31 85 29 314
    Email: jkalden@molmed.uni-erlangen.de

    Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt

    Klinik für Immunologie und Rheumatologie
    Medizinische Hochschule Hannover
    Carl-Neuberg-Str. 1
    30625 Hannover
    Tel: +49-511-532-6656
    Fax: +49-511-532-9067
    E-Mail: immunologie@mh-hannover.de
    Internet: www.mh-hannover.de/kir.html

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Pressereferentin ECI 2009 Berlin

    MedCongress GmbH
    Geschäftsführer Director:
    Dr. Julia Rautenstrauch, Hans-Joachim Erbel
    Postfach 70 01 49
    70571 Stuttgart
    Tel.: +49 711 72 07 12 0
    Fax: +49 711 72 07 12-29
    Gerichtsstand: Amtsgericht Stuttgart HRB 22288
    jr@medcongress.de
    www.medcongress.de


    More information:

    http://www.eci-berlin2009.com


    Images

    Prof. Joachim R. Kalden, Erlangen
    Prof. Joachim R. Kalden, Erlangen

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).