idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2010 10:01

Sehen und Erkennen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    BMBF stellt acht Millionen Euro für Tübinger Bernstein-Zentrum zur Erforschung der Sinneswahrnehmung zur Verfügung

    Tübingen, 6. August 2010. Wir sehen nur ein graues, abgerundetes Stück Plastik unter der Zeitung hervorlugen – und trotzdem wissen wir sofort, dass wir das Handy endlich gefunden haben. Unser Gehirn verrechnet die von den Augen gelieferte Sinnesinformation mit Erfahrungswerten und kann so die fehlende Information problemlos ergänzen. In einem komplexen Verarbeitungsprozess vergleicht es das Vorwissen über die physikalische Beschaffenheit der Welt mit den aufgenommenen Signalen. Die Wissenschaftler am neu gegründeten Tübinger Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience (theoretische Neurowissenschaften) wollen herausfinden, wie diese Vorgänge im Gehirn ablaufen. An dem Zentrum sind Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik und der Universität Tübingen beteiligt, darunter das Werner Reichardt-Centrum für Integrative Neurowissenschaften, außerdem das Universitätsklinikum Tübingen sowie das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Zentrum mit rund acht Millionen Euro.

    Das neue Forschungszentrum ist Teil des bundesweiten Bernstein-Netzwerks „Computational Neuroscience“, das im Jahre 2004 ins Leben gerufen wurde und dem mittlerweile rund 200 Arbeitsgruppen an 20 verschiedenen Standorten angehören. Koordinator des Tübinger Bernstein-Zentrums ist Matthias Bethge, Wissenschaftler am Institut für Theoretische Physik der Universität Tübingen und am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Bethge erhielt bereits 2006 den renommierten „Bernstein-Preis für Computational Neuroscience“ und ist seitdem Mitglied des nationalen Bernstein-Netzwerks.

    „Perzeptuelle Inferenz" nennen Wissenschaftler die Fähigkeit des Gehirns, Sinnesinformationen und Vorwissen zu einer schlüssigen Wahrnehmung unserer Umwelt zu kombinieren. Die Tübinger Forscher untersuchen, wie das komplexe Zusammenspiel vieler Zellen im Gehirn diese Leistung hervorbringen und Unsicherheiten aus den visuellen Eingangssignalen heraus rechnen kann. Welches Vorwissen ist nötig, um die Welt, die wir sehen, zu verstehen? Wie wirkt sich dieses Wissen auf die Sinneswahrnehmung aus? Wie wird Vorwissen im Gehirn gespeichert und wieder abgerufen? „Die Tatsache, dass unser Gehirn solche Probleme scheinbar mühelos löst, ist umso bemerkenswerter, als dass es bis heute keine Computeralgorithmen gibt, die auch nur annähernd an diese Leistung herankämen", sagt Bethge.

    Die Tübinger Wissenschaftler konzentrieren sich hauptsächlich auf die visuelle Wahrnehmung, wollen aber auch verstehen, wie die unterschiedlichen Sinnessysteme zusammenarbeiten, um ein möglichst realistisches Bild der Umwelt zu erzeugen.

    Um das Rätsel der Sinneswahrnehmung zu lösen, nutzen die Forscher neuartige experimentelle Techniken, mit denen sie die Aktivität von großen Gruppen von Nervenzellen gleichzeitig und sehr genau messen können. Aufbauend auf theoretische Studien und mit Hilfe von neuen Datenanalyseverfahren sollen diese Ansätze dazu genutzt werden, grundlegende Prinzipien der neuronalen Kodierung und der Inferenzprozesse zu entschlüsseln. Außerdem wird ein tieferes Verständnis darüber, wie unser Gehirn eine schlüssige Wahrnehmung der Umwelt erzeugt, neue klinische und technologische Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, zum Beispiel im Bereich des maschinellen Sehens oder in der Entwicklung und Verbesserung neuronaler Sinnesprothesen.

    Weitere Informationen:
    Das Netzwerk Computational Neuroscience:
    http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/784.php
    Weitere Informationen über die Forschung von Matthias Bethge:
    http://www.kyb.mpg.de/~mbethge>;
    In Verbindung stehende Nachrichten:
    http://tuebingen.mpg.de/nc/aktuelles-presse/pressemitteilungen/detail/keine-stil...

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Matthias Bethge
    Universität Tübingen und Werner Reichardt-Centrum für Integrative Neurowissenschaften,
    Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Tel: +49 7071 601-1770
    E-Mail: http://mbethge[at]tuebingen.mpg.de

    Michael Seifert
    Hochschulkommunikation –Presse und Forschungsberichterstattung
    Universität Tübingen
    Tel: +49 7071 29-76789
    E-Mail: http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de

    Stephanie Bertenbreiter
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Tel: +49 7071 601-333
    E-Mail: http://presse[at]tuebingen.mpg.de


    Images

    Mit Hilfe der Zwei-Photonen-Mikroskopie können die Tübinger Wissenschaftler die Aktivitätsmuster von vielen Nervenzellen gleichzeitig aufzeichnen.
    Mit Hilfe der Zwei-Photonen-Mikroskopie können die Tübinger Wissenschaftler die Aktivitätsmuster von ...
    Bild: Jason Kerr/Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    None

    Prof. Dr. Matthias Bethge, Koordinator des Tübinger Bernstein-Zentrums für Computational Neuroscience
    Prof. Dr. Matthias Bethge, Koordinator des Tübinger Bernstein-Zentrums für Computational Neuroscienc ...
    Bild: Anne Faden/Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).