idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2012 09:03

Wie das Gehirn aus Lichtreizen Bildeindrücke konstruiert: Deutsch-israelisches Kooperationsprojekt

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    1,55 Mio. Euro für Deutsch-Israelisches Kooperationsprojekt
    RUB-Neurowissenschaftler koordiniert Forschungsvorhaben auf deutscher Seite

    Wie konstruiert unser Gehirn aus den mannigfaltigen Lichtreizen, die auf das Auge treffen, ein robustes Bild? Bei diesem komplexen Ablauf sind weit verzweigte Netzwerke von Nervenzellen im Einsatz, deren Zusammenwirken Forscher aus Deutschland und Israel in einem neuen Kooperationsprojekt ergründen. Koordinator auf deutscher Seite ist Dr. Dirk Jancke (RUB-Institut für Neuroinformatik).

    Die Forscher setzen dabei in Kombination mit der funktionellen Magnetresonanztomographie ein neuartiges bildgebendes Verfahren ein, das es dank Licht emittierender Farbstoffe erlaubt, Gehirnaktivität mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung zu verfolgen. Das Projekt wird ab Januar 2012 vom Bundesforschungsministerium (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 1,55 Mio. Euro gefördert.

    Kombination zweier bildgebender Techniken soll neue Aufschlüsse geben

    Im Gehirn werden komplexe Informationsinhalte nicht durch einzelne Nervenzellen repräsentiert, sondern durch ihr Zusammenwirken in weitverzweigten Netzwerken. Um diese weitreichenden Dynamiken abbilden und verstehen zu können, kombinieren die Forscher zwei bildgebende Verfahren und Computersimulationen. Die Arbeitsgruppe um Dr. Jancke gehört zu den weltweit führenden in der neuen optischen Technik VSDI („Voltage-Sensitive Dye Imaging“). Dank fluoreszierender, elektrisch sensibler Farbstoffe lässt sich damit die Gehirnaktivität in hoher raum-zeitlicher Auflösung abbilden. Die neue Technik wird kombiniert mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT), die bereits routinemäßig in der medizinischen Diagnostik genutzt wird. „Sie hat allerdings den Nachteil einer relativ geringen raum-zeitlichen Auflösung“, erklärt Dr. Jancke. „Einzigartig für unser Projekt ist, dass wir die beiden unterschiedlichen bildgebenden Methoden mit exakt gleichen Stimulationsprotokollen einsetzen und damit die Ergebnisse erstmals direkt vergleichen können.“ Computer-Simulationen der gewonnenen Daten sollen helfen, Modellvorstellungen darüber zu entwickeln, wie aus Lichtreizen im Gehirn robuste Bildeindrücke entstehen.

    Grundlagen für Diagnostik und Mensch-Maschine-Interaktion

    Aus ihren Ergebnissen hoffen die Wissenschaftler Modellvorstellungen über die Funktionsweise unseres Gehirns auf verschiedenen raum-zeitlichen Skalen entwickeln zu können. Damit wollen sie die Grundlage schaffen für neue medizinische Diagnoseverfahren, Mensch-Maschine Interaktionen und intelligente Bildanalysesysteme.

    Deutsch-israelische Zusammenarbeit

    Am Projekt mit dem Titel „Decoding visual content and perception from neuronal population activity in visual cortex: VSDI, fMRI and computational modeling” sind neben der Arbeitsgruppe von Dr. Dirk Jancke Forschergruppen der Bar-Ilan University (Dr. Slovin, Koordination Israel) und des Weizmann Institute of Science (Prof. Ullman) aus Israel sowie das Bernstein Center for Computational Neuroscience (Prof. Haynes), Berlin, beteiligt. Das Projekt wird für fünf Jahre durch das BMBF und die Deutsche Forschergemeinschaft (DFG) gefördert. Mit der Einrichtung des Programms Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) wurde eine Kooperationssäule zwischen Israel und Deutschland errichtet, um interdisziplinäre Spitzenforschung beider Länder zu fördern.

    Weitere Informationen

    Dr. Dirk Jancke, Real-time Optical Imaging Group, Institut für Neuroinformatik NB 2/27, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel: 0234 32-27845, E-Mail: dirk.jancke@rub.de, Homepage: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Dirk.Jancke/

    Redaktion: Meike Drießen


    Images

    Illustriert sind wenige Quadratmillimeter der Oberfläche des primären visuellen Gehirnareals. Jede Farbe markiert Bereiche, in denen Nervenzellen lokalisiert sind, die bevorzugt dann aktiv sind, wenn Objektkonturen mit unterschiedlichen Kantenorientierungen verarbeitet werden. Die Helligkeit gibt an, wie zuverlässig die Gehirnsignale sind. Schematisch projiziert sind Aktionspotenziale einzelner Nervenzellen.
    Illustriert sind wenige Quadratmillimeter der Oberfläche des primären visuellen Gehirnareals. Jede F ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).