idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2012 09:06

Wettervorhersage unter Stress: Gestresste Probanden nutzen andere Hirnregionen und Strategien

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Gestresste und nicht gestresste Personen nutzen unterschiedliche Hirnregionen und unterschiedliche Strategien beim Lernen. Das berichten die Kognitionspsychologen PD Dr. Lars Schwabe und Prof. Dr. Oliver Wolf von der Ruhr-Universität in der Zeitschrift Journal of Neuroscience. Nicht gestresste Personen wandten eine bewusste Lernstrategie an, während gestresste Probanden sich eher auf ihr Bauchgefühl verließen. „Diese Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass Stress einen Einfluss darauf hat, welche der verschiedenen Gedächtnissysteme das Gehirn anschaltet“, sagt Lars Schwabe.

    Nach Stress lernen, das Wetter vorherzusagen
    RUB-Psychologen vergleichen Lernleistung mit und ohne Stress
    Gestresste Probanden nutzen andere Hirnregionen und Strategien

    Gestresste und nicht gestresste Personen nutzen unterschiedliche Hirnregionen und unterschiedliche Strategien beim Lernen. Das berichten die Kognitionspsychologen PD Dr. Lars Schwabe und Prof. Dr. Oliver Wolf von der Ruhr-Universität in der Zeitschrift Journal of Neuroscience. Nicht gestresste Personen wandten eine bewusste Lernstrategie an, während gestresste Probanden sich eher auf ihr Bauchgefühl verließen. „Diese Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass Stress einen Einfluss darauf hat, welche der verschiedenen Gedächtnissysteme das Gehirn anschaltet“, sagt Lars Schwabe.

    Das Experiment: Stress durch Eiswasser

    Die Daten von 59 Probanden gingen in die Studie ein. Die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer musste drei Minuten lang unter Videobeobachtung eine Hand in eiskaltes Wasser tauchen. Das stresste die Probanden, wie Hormonanalysen belegten. Die übrigen Teilnehmer mussten ihre Hand nur in warmes Wasser tauchen. Anschließend absolvierten sowohl die gestressten als auch die nicht gestressten Personen den sogenannten Wettervorhersage-Test (weather prediction task). Dabei zeichneten die Forscher die Hirnaktivität mit dem Kernspintomografen auf. Die Probanden sahen Spielkarten mit unterschiedlichen Symbolen und mussten lernen vorherzusagen, welche Kartenkombinationen Regen ankündigen und welche Sonnenschein. Jede Kartenkombination ist dabei mit einer anderen Wahrscheinlichkeit für gutes oder schlechtes Wetter verknüpft. Menschen wenden unterschiedlich komplexe Strategien an, um diese Aufgabe zu meistern.

    Zwei Wege zum Erfolg

    Sowohl gestresste als auch nicht gestresste Probanden lernten, das Wetter anhand der Symbole vorherzusagen. Nicht gestresste Teilnehmer konzentrierten sich dabei auf einzelne Symbole und nicht auf Symbolkombinationen. Sie verfolgten also bewusst eine einfache Strategie. Die Kernspin-Daten ergaben, dass sie dafür bevorzugt eine Hirnregion im mittleren Schläfenlappen aktivierten – den Hippocampus, der für das Langzeitgedächtnis wichtig ist. Gestresste Probanden wandten hingegen eine komplexere Strategie an. Sie trafen ihre Entscheidung basierend auf Symbolkombinationen. Das taten sie jedoch unbewusst, das heißt, sie konnten ihre Strategie nicht in Worte fassen. Passend dazu zeigten die Hirnscans: Bei gestressten Probanden war das sogenannte Striatum im Mittelhirn aktiviert – eine Hirnregion, die für eher unbewusstes Lernen verantwortlich ist. „Stress stört das bewusste, zielgerichtete Lernen, das vom Hippocampus abhängt“, folgert Lars Schwabe. „Also nutzt das Gehirn andere Ressourcen. Bei Stress kontrolliert das Striatum das Verhalten – das rettet die Lernleistung.“

    Titelaufnahme

    L. Schwabe, O. Wolf (2012): Stress modulates the engagement of multiple memory systems in classification learning, Journal of Neuroscience, doi: 10.1523/JNEUROSCI.1484-12.2012

    Weitere Informationen

    PD Dr. Lars Schwabe, Kognitionspsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-29324
    Lars.Schwabe@rub.de

    Angeklickt

    Frühere Presseinformation zum Thema
    http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2012/pm00253.html.de

    Abteilung Kognitionspsychologie
    http://www.cog.psy.ruhr-uni-bochum.de/index.html

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).