idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2014 15:20

Forschungsministerium fördert Start in die Selbständigkeit mit rund 1,3 Millionen Euro jährlich

Biljana Bojic Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    „Junge Innovatoren“ in Karlsruhe, Stuttgart und Villingen-Schwenningen — Fokus auf Digitalisierung, Energieeffizienz und Gesundheit

    „Innovation beginnt mit Forschung. Aber Innovation braucht auch Perspektiven. Wir unterstützen junge Wissenschaftler dabei, sich mit einer innovativen Gründungsidee in Baden-Württemberg selbständig zu machen“, sagt Ministerin Bauer.

    Wesentliche Impulse für Innovationen verdankt Baden-Württemberg der For-schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land. Mit dem Programm „Junge Innovatoren“ unterstützt das Wissenschaftsministerium den Mut, mit innovativen Ideen auch den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen. „Aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes heraus sollen neue Unternehmen entstehen, die den Markt mit zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen bereichern“, so Ministerin Theresia Bauer.

    Das Forschungsministerium fördert daher zehn neue Existenzgründungsvorha-ben am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, der Universität Stuttgart sowie dem Institut für Mikro- und Infor-mationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. in Villingen-Schwenningen. Zudem werden elf bereits laufende Existenzgründungsvorhaben weitergefördert.

    „Mit dem Programm haben wir bereits mehr als 220 Unternehmensgründungen aus Baden-Württemberg zu einem gelungen Start verholfen. Mit ihrer Fokussie-rung der Gebiete Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Gesundheit sind die neu geförderten Projekte auf zukunftsträchtigen Feldern unterwegs und sollen diese Erfolgsgeschichte fortsetzen“, betonte Bauer.

    Die neu in das Programm aufgenommenen Vorhaben:

    Karlsruhe
    SearchHaus: Das Gründerteam von SearchHaus entwickelt eine spezifische Suchmaschine, mit der große Datenbanken anhand einfacher Stichwortsuche schnell und ohne Expertenwissen durchsucht werden können. Dabei sollen Zusammenhänge in den Daten erkannt und von intelligenten Algorithmen genutzt werden, um selbst komplexe Informationsbedürfnisse zu bedienen. Der Datenzugang soll dadurch insgesamt einfacher gestaltet werden und die Geschäftsprozesse in zahlreichen (Web-) Applikationen von Firmen und Privatleuten beschleunigen.

    Das PriceNow Gründerteam entwirft eine einfach zu bedienende Bestandskun-den-Marketing-Maschine speziell für den E-Commerce. Die dafür entwickelte Computer-Engine (Geniously) soll eingesetzt werden, um dem Kunden anstelle der derzeit üblichen Spam-Nachrichten, eine Informationsmail mit individuellen Preis- und Werbeangeboten zuzustellen. Diese Technik, welche bisher nur von großen Online-Händlern angewendet wird, soll durch die innovative Software-Engine nun auch kleineren Onlinehändlern angeboten werden.

    Das Ziel des Gründervorhabens Ineratec ist es, schlüsselfertige, containerbasierte Kompaktanlagen für die dezentrale chemische Umwandlung von Gas aus biogenen und nicht biogenen Quellen in speicherfähige Wertprodukte zu konzipieren, zu bauen und zu vertreiben. Je nach Quelle des Gases kann es sich um fast Treibhausgas-neutrale Kraftstoffe mit hervorragenden Eigenschaften für den Motor bis hin zu wertvollen chemischen Ausgangsprodukten handeln, die dann regional und bedarfsgerecht hergestellt werden. Langfristig sollen dadurch die vorhandenen Rohstoffe noch effizienter genutzt werden.

    Die Rüdenauer 3D Technology GmbH (R3D Tech) plant die Entwicklung einer universell einsetzbaren, intuitiv verständlichen 3D-Visualisierungssoftware, die den fach- und anbieterübergreifenden Informationsaustausch ermöglichen soll. Dadurch sollen selbst komplexe Bewegungs- und Prozessabläufe sowie das Zusammenspiel von vernetzten Systemen visuell erleb- und analysierbar werden. Obwohl die Kommunikationssoftware zunächst im produzierenden Gewerbe eingesetzt werden soll, sind weitere Anwendungsbereiche, z.B. in der wissenschaftlichen Kommunikation, denkbar.

    MobiSafety: In diesem Gründervorhaben soll ein mobiles Anwendertool für die Feuerwehr und weitere Einrichtungen des Zivilschutzes entwickelt werden, um Konzeption, Koordination und Durchführung von Rettungseinsätzen effektiver zu gestalten. Dabei hilft das Gerät, kritische Situationen anhand von Standardprozeduren besser einzuschätzen und minimiert dadurch das Gefährdungspotential für die Rettungskräfte. Zudem werden die oftmals noch papier-basierten Informationsmedien (Stadtkarten, Rohrleitungspläne, Handlungsanweisungen) in einer zentralen Datenbank komprimiert und für die Anwendung in einem mobilen Endgerät optimiert.

    Stuttgart, Universität
    EKU Power Drives: Ziel dieses Gründervorhabens ist es, umweltfreundliche Gas-elektrische Antriebssysteme als alternative Antriebe für mobile, industrielle Anwendungen mit hohen Antriebsleistungen zu entwickeln. Dabei soll eine innovative Steuermechanik die Bereiche Energiemanagement und Antriebsregelung energieeffizienter miteinander verknüpfen. Das Gründungsteam setzt hier auf die Verbesserung von bereits etablierten, aber oftmals sehr energieintensiven Gas- und Elektromotoren und entwickelt ergänzend dazu passgenaue Lösungen für das Energiemanagement und die Steuerung dieser Anlagen.

    Das Gründervorhaben e-buddy zielt darauf, die Mobilität der Menschen im Alltag durch technische Hilfsmittel zu verbessern. Dazu sollen Rollatoren mit einer intuitiven Steuerung und einem elektrischen Antrieb versehen werden. So werden das Schieben bergauf oder das Überwinden von Hindernissen erheblich erleichtert. Gleichzeitig sorgt das e-buddy System durch den Einbau einer automatischen Bremse auch für sicheren Stand auf abschüssigem Gelände. Neben der privaten Anwendung soll e-buddy auch als Trainingsgerät in der Reha eingesetzt werden.

    Stuttgart, HdM
    Pag.es: Mit dem vom pag.es-Gründerteam entwickelten Publishing System sol-len zukünftig automatisch Magazine erstellt werden können, die einfach zu be-dienen sind und sich dabei in Größe und Auflösung flexibel an jedes mobile Endgerät (Smartphone, Tablet) anpassen. Eine einfache Handhabung und verschiedene vorgefertigte Designvorlagen sollen dazu beitragen, dass die Magazine ohne großen Aufwand individuell gestalten werden können. Das fertige Endprodukt kann anschließend als App oder als Webversion für den Browser veröffentlicht werden.

    SPOTGUN: Das Gründungsteam von Spotgun entwickelt eine Second Screen Applikation, mit der man in einer TV-Werbepause ein interaktives Game live ge-gen andere Mitspieler spielt. Nachdem man die entsprechende Produktmarke erraten und diese schneller als die Mitspieler eingegeben hat, erhält man eine weitere Quizfrage zum TV-Spot, die nur dann beantwortet werden kann, wenn der Werbespot aufmerksam angeschaut wurde. Als Gewinn werden vom werbe-treibenden Partner diverse Preise zur Verfügung gestiftet. Insgesamt soll Fern-sehwerbung dadurch interaktiver und spannender gestaltet werden.

    Villingen-Schwenningen
    Verapido Medical spezialisiert sich in ihrem Gründungsvorhaben auf die Ent-wicklung von sicheren und möglichst schmerzarmen Geräten zur Injektion und Infusion von flüssigen Arzneimitteln und Flüssigkeiten in oder unter die Haut. Weiterhin sollen innovative Injektionsvorrichtungen mit präziser, individueller Tiefeneinstellung für die Injektion von Medikamenten und eine innovative Infusionsvorrichtung für die schnellere Rehydration bei Flüssigkeitsmangel entwickelt werden.


    Information für die Redaktionen:
    Das Programm „Junge Innovatoren“ ist ein seit langem überaus erfolgreiches Instrument zur Unterstützung von Existenzgründerinnen und Existenzgründern aus den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes. Baden-Württemberg hat damit 1995 bundesweit die Vorreiterrolle für die Förderung von Existenzgründungen aus dem wissenschaftlichen Bereich über-nommen. Die bislang geförderten Initiativen umfassen ein breites Spektrum, das insbesondere zukunftsträchtige Felder umfasst, wie beispielsweise Optoelektro-nik, Biotechnologie, Medizintechnik, Solartechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik.

    Voraussetzung für die Unterstützung der Vorhaben ist stets, dass sie die Ent-wicklung innovativer Produkte und Verfahren in Baden-Württemberg beinhalten. Gefördert wird nicht die Existenzgründung als solche, sondern die gezielte Vorbereitung darauf. Die Gründerinnen und Gründer erhalten eine finanzielle Unterstützung zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes und ein begleitendes Coaching durch praxiserfahrene Personen. Darüber hinaus können sie die Infrastruktur der jeweiligen Hochschule bzw. Forschungseinrichtung nutzen.

    Online: www.junge-innovatoren.de


    Images

    Attachment
    attachment icon PM MWK Junge Innovatoren

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mathematics, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).