idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2015 12:37

Äußerst selten, aber mehrfach positiv

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Wissenschaftler isolieren erstmals eine Anhäufung von mehreren Metallatomen und entdecken das „Bermuda-Cluster“

    Durch die passende Kombination von einfach negativ geladenen Anionen und neutralen Liganden, einer Art molekularem Stützkorsett, ist es Dr. Martin R. Lichtenthaler aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Ingo Krossing gelungen, erstmals äußerst seltene und mehrfach positiv geladene kationische Indium-Clusterverbindungen zu isolieren. Diese Anhäufung mehrerer Atome stellt einen wichtigen Beitrag für das grundlegende Verständnis der Wechselwirkung von Metallatomen auf dem Weg vom isolierten Atom zum Nanopartikel und schließlich zum klassischen Metall dar. Die Ergebnisse hat das Team nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

    75 Prozent der chemischen Elemente sind Metalle. Diese können elementar sein, also ausschließlich aus elektrisch leitenden Metallatomen bestehen. Oder sie liegen als Metall-Komplexverbindung vor, indem ein Metallatom von einer bestimmten Anzahl anderer in Liganden gebundener Atome umgeben ist. Für einen fließenden Übergang zwischen diesen beiden Extremen sorgen Metall-Clusterverbindungen: große Moleküle mit zwei oder mehr direkt miteinander verknüpften Metallatomen, die häufig negativ oder neutral geladen sind, doch sehr selten positiv.

    Die Freiburger Wissenschaftler isolierten nun erstmals kationische Indium-Clusterverbindungen mit drei bis vier Indium-Metallatomen. Der Schlüssel zum Erfolg waren schwach koordinierende Anionen. Das sind voluminöse, einfach negativ geladene Anionen, die mit den positiv geladenen Kationen kaum in Wechselwirkung treten. Die Forscher kombinierten diese Anionen mit Chelat-Liganden, die jedes Metallatom in der Clusterverbindung von mindestens zwei Positionen aus umschließen. Die Ergebnisse haben das Team überrascht, da die mehrfach positiv geladenen Verbindungen aufgrund der ausgeprägten Abstoßung gleichnamig geladener Teilchen eigentlich „explodieren“ sollten. „Ich hätte nie gedacht, dass solch kuriose Clusterverbindungen zugänglich sind“, sagt Krossing. „Aufgrund der dreieckigen Struktur bezeichnen wir die neuen Verbindungen als Bermuda-Cluster.“

    Analoge Versuche mit Gallium, dem leichteren „Verwandten“ des Indiums, führten zu anderen Ergebnissen: Gallium bildet unter vergleichbaren Bedingungen keine Clusterverbindungen, sondern einen ungewöhnlichen, zweifach positiv geladenen Metallkomplex. In einer Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Weber wiesen die Forscher bei der hochreaktiven Gallium-Komplexverbindung so genannten Paramagnetismus nach, also ungepaarte Elektronen. „Für uns ist das ein klarer Befund, dass das Gallium-Atom an der elektronischen Struktur der eingesetzten Liganden nicht unschuldig ist“, sagt Krossing. Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass dieser Ansatz eine neue und allgemein anwendbare Route gerade zu den seltenen positiv geladenen Clusterverbindungen aufzeigt, sofern Metallatome und Liganden passend aufeinander abgestimmt werden.

    Ingo Krossing hat die Professur für Molekül- und Koordinationschemie am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von der Synthese, Charakterisierung und Anwendung ionischer Systeme bis hin zur Entwicklung neuer fundamentaler Konzepte für absolute Brønsted-Aciditäts- und Redoxskalen. Martin R. Lichtenthaler hat in Krossings Arbeitsgruppe zu einwertigen Gallium-Salzen und deren Anwendung als Katalysatoren in der Olefin-Polymerisation promoviert. Stefan Weber ist Inhaber der Professur für Physikalische Chemie mit dem Schwerpunkt Magnetische Resonanz an der Universität Freiburg. Er entwickelt neue Methoden, um mit der Elektronenspinresonanz und der Kernspinresonanz Fragen aus der Chemie, den Lebens- und den Materialwissenschaften zu beantworten.
    Originalpublikation:
    Martin R. Lichtenthaler, Florian Stahl, Daniel Kratzert, Lorenz Heidinger, Erik Schleicher, Julian Hamann, Daniel Himmel, Stefan Weber, Ingo Krossing (2015): Cationic Cluster Formation vs. Disproportionation of Low Valent Indium and Gallium Complexes of 2,2’ Bipyridine. In: Nature Communications. doi: 10.1038/ncomms9288

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ingo Krossing
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6122
    E-Mail: krossing@uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Einzig das Metal (Indium oder Gallium) entscheidet, welcher Reaktionsweg eingeschlagen wird. Foto: nmcandre/Fotolia


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-10-19.151


    Images

    Einzig das Metal (Indium oder Gallium) entscheidet, welcher Reaktionsweg eingeschlagen wird. Foto: nmcandre/Fotolia
    Einzig das Metal (Indium oder Gallium) entscheidet, welcher Reaktionsweg eingeschlagen wird. Foto: n ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).