idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2016 15:17

Auszeichnung für OER-Online-Kurs von e-teaching.org und Partnern

Dr. Evamarie Blattner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Der „Online-Course zu OER 2013“, COER13, ist mit dem Sonder-Award „OER über OER“ ausgezeichnet worden. Das vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen betriebene Bildungsportal e-teaching.org entwickelte den Kurs in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern. Die Preisverleihung des ersten großen Wettbewerbs zu OER im deutschsprachigen Raum fand im Rahmen des OER-Festivals 2016 in der Landesvertretung Schleswig-Holsteins in Berlin statt. Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte aus verschiedenen Bildungsbereichen, die die Idee offener Bildungsmaterialien vorantreiben. Die Patenschaft für den Sonderpreis für e-teaching.org hatte die Deutsche UNESCO-Kommission übernommen.

    Tübingen, 03.03.2016. Ausgezeichnet wurde der COER13, ein 2013 initiierter Massive-Open-Online-Kurs, der in das Thema Open Educational Resources einführt. Er stellt eine umfassende Informationsquelle für Neulinge und Experten zu allen Fragen rund um OER dar: von der Frage „Was sind OER?“ über Lizenzfragen bis hin zum praktischen Einsatz freier Bildungsmaterialien an Schule und Hochschule. Für den Kurs meldeten sich mehr als 1.000 Personen an. In ihrer Laudatio hoben Walter Hirche (Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.) und Lambert Heller (Technische Informationsbibliothek) hervor, dass auch die Vielzahl von Akteuren und Mitwirkenden für ein beispielhaftes OER-Projekt spricht. Die Durchführung des Kurses lag bei e-teaching.org zusammen mit den OER-Expert/innen Prof. Dr. Patricia Arnold (Hochschule München), Univ.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz, L3T), Dr. Andreas Link (Learning Agency Network Brüssel), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (Universität Tübingen) und Dr. Sandra Schön (BIMS e.V., L3T). Zu Beginn jeder neuen Themeneinheit des Kurses fand eine Online-Veranstaltung mit Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Themenbereichen statt. Ziel war es außerdem, die Teilnehmenden selbst in die Gestaltung des Kurses einzubinden, Diskussion und die Erstellung eigener Ergebnisse zu ermöglichen. Während des Kurses tauschten sich die Teilnehmenden über ein Forum aus, diskutierten auf Twitter, vernetzten sich und gründeten Gruppen in verschiedenen sozialen Netzwerken. Teilnehmende erstellten in einem unabhängig vom Kurs gegründeten Begleitprojekt (Open Air) selbst Materialien (z. B. Schummelzettel von Lehrenden für Lehrende) und Inhalte, die sie dem Kurs wieder zur Verfügung stellten. Nach Ablauf der 13 Wochen blieben alle Materialen online unter einer freien Lizenz verfügbar und sind immer noch über die Seite www.coer13.de abrufbar. Seitdem lebt die Idee des COER13 fort. 2015 gab es eine Neuauflage des Kurses durch den österreichischen MOOC-Anbieter iMOOX, bei dem die ursprünglichen Materialien genutzt und erweitert wurden. Auch 2016 wird es den COER wieder geben, diesmal gleichzeitig auf zwei Plattformen: der österreichischen iMOOX und der von Oncampus betriebenen Plattform mooin. Die Anmeldung für den COER16 beginnt am 23.05.2016. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des OER16-Festivals. Das OER-Festival 2016 fand unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO Komission und des Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins, Torsten Albig, von 28.02.-01.03.2016 statt. Veranstalter sind die Transferstelle für Open Educational Resources, Oncampus sowie die Agentur Jöran und Konsorten in Kooperation mit vielen Partnerorganisationen. Der OER-Award ist der erste große Wettbewerb zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum. Verliehen wurden neun Preise und drei Sonder-Awards in zwölf Kategorien. Im Vordergrund steht das Ziel, die Sichtbarkeit und Anerkennung für Akteure und Angebote zu stärken. Den fOERder-Award für neue Ideen in Höhe von 10.000 Euro teilen sich drei ausgezeichnete Projekte.

    Bei Rückfragen und für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner/innen.
    Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-104
    Projektkoordination: Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979 106

    Das Portal „e-teaching.org“
    www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de

    Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Dr. Evamarie Blattner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel.: 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).