idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2017 11:21

COPD – veränderte Lunge, verändertes Mikrobiom

Sonja Opitz, Abteilung Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, kurz COPD, kann es mit der Zeit zu strukturellen Veränderungen in der Lunge kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München konnten zeigen, dass diese Änderungen nicht nur das Organ selbst betreffen, sondern auch die Bakterien, die in ihm leben. Die Ergebnisse wurden jetzt in ‚PLOS ONE‘ publiziert.

    Husten, Atembeschwerden und starke Schleimproduktion der Lunge sind typische Symptome einer COPD. Die Krankheit wird oft durch Rauchen ausgelöst und könnte nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 2030 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. „Innerhalb der COPD gibt es verschiedene Subtypen, die sich beispielsweise durch quantitative Computertomographie (qCT)* nachweisen lassen“, erklärt PD Dr. Wolfgang zu Castell, Leiter der Abteilung Scientific Computing (ASC) am Helmholtz Zentrum München. „Wir wollten untersuchen, ob sich das Mikrobiom der Lunge in Abhängigkeit dieser Subtypen verändert“, ergänzt Prof. Dr. Michael Schloter, Leiter der Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalysen (COMI) am Helmholtz Zentrum München.

    Mikrobiom und CT Scans analysiert

    Dazu untersuchten Wissenschaftler beider Abteilungen Proben von neun gesunden und 16 erkrankte Probandinnen und Probanden. Diese hatten an der Europa-weiten EvA (Emphysema versus Airway Disease) Studie zu Lungenerkrankungen teilgenommen. Zum einen analysierten die Forscher die Lungen mittels qCT und ordneten die Patienten gegebenenfalls den COPD-Subtypen zu. Zum anderen nutzten sie Abstriche der Lungen, um anhand bestimmter Markergene die Zusammensetzung des Lungenmikrobioms zu bestimmen.

    „Dabei konnten wir zeigen, dass die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in der Lunge von COPD-Patienten ohne Veränderungen der Lungenstruktur der von Gesunden sehr ähnlich ist“, erklärt Dr. Marion Engel, Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Komplexe Systeme bei ASC und Erstautorin der Studie. „Dahingegen unterscheidet sich das Lungenmikrobiom von Erkrankten mit strukturellen Veränderungen der Lunge signifikant von denen der beiden anderen Gruppen, und das unabhängig von der Schwere der Erkrankung.“

    Streptokokken unter Verdacht

    Der Studie zufolge treten in strukturell veränderten Lungen besonders oft Streptokokken auf. Zu dieser Gattung gehören viele pathogene Vertreter, die auch häufig bei Exazerbationen** nachgewiesen werden. In der Lunge von Gesunden dagegen fanden sich vermehrt Bakterien der Gattung Prevotella, denen auch eine Reihe von probiotischen Eigenschaften zugeschrieben werden.

    Zusammengefasst deuten die Ergebnisse darauf hin, dass bei bestimmten Subtypen einer COPD Veränderungen der Bakteriengemeinschaften in der Lunge auftreten, die die Ansiedlung potentiell krankheitserregender Bakterien begünstigen können, so die Autoren. Im Sinne einer personalisierten Therapie sei es daher sinnvoll, auch das Mikrobiom im Blick zu haben: Etwa bei einer Abwägung, ob bei einem Patienten mit bestimmten COPD-Subtyp Antibiotika oder Glukokortikoide verabreicht werden.

    Weitere Informationen

    * Im Gegensatz zur herkömmlichen Computertomographie (CT) bestimmen quantitative (q) Verfahren die physikalische Dichte sehr genau.
    ** Exazerbationen bezeichnen eine teilweise schubweise Verschlimmerung des Krankheitsbildes.

    Hintergrund:
    Dass Bakterien in der Lunge vorkommen, ist vollkommen normal. Auch war bereits bekannt, dass sich die Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaften in der Lunge von Menschen mit COPD mit fortschreitender Erkrankung verändert und pathogene Bakterien und Viren eine Verschlechterung des Gesundheitszustands verursachen können, so die Autoren. Neu ist vor allem, dass strukturelle, im CT nachweisbare Veränderungen in der Lunge COPD-Kranker im Zusammenhang mit der Zusammensetzung des Lungenmikrobioms stehen, nicht aber die Schwere der Erkrankung.

    Original-Publikation:
    Engel, M. et al. (2017): Influence of Lung CT Changes in Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) on the Human Lung Microbiome. PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0180859

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

    Die Abteilung Scientific Computing (ASC) verwaltet die zentrale Datenverarbeitung am Helmholtz Zentrum München und organisiert die professionelle ICT-Unterstützung. Darüber hinaus obliegt dem Institut der Forschungsbereich Scientific Computing, wissenschaftliches Rechnen, bei dem mathematische Methoden für numerische Analysen und Simulationen in biologischen Modellen entwickelt und angewandt werden. http://www.helmholtz-muenchen.de/asc

    Die Abteilung für Vergleichende Mikrobiomanalysen (COMI) untersucht elementare Prinzipien der Entwicklung von Mikrobiomen und deren Funktionen in unterschiedlichen Wirten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Erforschung von Netzwerkstrukturen und deren Rolle für Resilienz gegenüber Stressoren und sich verändernden Bedingungen. Ziel ist es generelle Mechanismen der Strukturbildung von Mikrobiomen zu identifizieren, die unabhängig vom jeweiligen Wirt beziehungsweise Umwelt ablaufen. Basierend auf den Ergebnissen sollen Möglichleiten der Stabilisierung von Mikrobiomen erarbeitet werden, die dann unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit der jeweiligen Wirte haben. Mit diesem Forschungsansatz steht die Abteilung an der Schnittstelle zwischen die Forschungsfelder „Umwelt“ und „menschliche Gesundheit“ am Helmholtz Zentrum München. http://www.helmholtz-muenchen.de/comi

    Ansprechpartner für die Medien:
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel. +49 89 3187 2238 - Fax: +49 89 3187 3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachliche Ansprechpartnerin:
    Dr. Marion Engel, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Abteilung Scientific Computing, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel. +49 89 3187 1226 - E-Mail: marion.engel@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemitteilungen/index.html - Weitere News aus dem Helmholtz Zentrum München (mit Themenfilterfunktion)


    Images

    Infografik zur Publikation Engel et al.
    Infografik zur Publikation Engel et al.
    Quelle: Helmholtz Zentrum München / Marion Engel
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).