idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2018 15:17

Steine zwischen Wissenschaftsobjekt und Urlaubsziel: Geotop-Tagung 2018 in Selb

Dr. Christof Ellger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

    Geoparks als wichtige Vermittler der Geowissenschaften trafen sich zur Jahrestagung in der Porzellanstadt Selb.

    Alljährlich treffen sich Wissenschaftler/-innen und Akteure aus den Geoparks in Deutschland zur GeoTop-Tagung, um sich gegenseitig – und die übrigen Teilnehmer – über die neuesten Entwicklungen in den Geoparks, die eigentlich „Geowissenschaften-Vermittlungs-Parks“ sind, zu unterrichten. Der diesjährige Erfahrungsaustausch fand jetzt vom 3. bis 6. Mai 2018 im oberfränkischen Selb statt, ausgerichtet vom dortigen Nationalen GeoPark Bayern-Böhmen (der – weil grenzüberschreitend – zugleich ein internationaler Geopark ist).

    Geoparks sind so etwas wie Naturparke mit dem Schwerpunkt auf Geologie: mittelgroße Räume, zumeist mehrere Landkreise überstreichend, die sich durch besondere geologische Phänomene und besondere geologische Orte („Geotope“) in ihrer Landschaft auszeichnen und die sich darum bemühen, diese geologischen Erscheinungen den Besuchern erklärend zu präsentieren. Seit 2002 vergibt die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung an qualifizierte Geoparks das Gütesiegel „Nationaler GeoPark“, im Auftrag des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung (BLA-GEO), des höchsten Gremiums für länderüberschreitende Aufgaben der Geologie in Deutschland. Geoparks nutzen die Faszination der Felsen, Höhlen, Steinbrüche, Bergwerke u.v.a., um Gäste in die Region zu locken – und um diese (aber auch die Bewohner!) über die Entstehung, das Alter, die Veränderungen und auch die Bedrohungen, denen die Geo-Attraktionen ausgesetzt sind, in Kenntnis zu setzen. Sie fungieren als ganz besondere Institutionen der Wissenschaftskommunikation – in den Urlaubsregionen ihrer Besucher. Dies geschieht durch Informationszentren als Anlaufstellen, durch Geopfade mit Schautafeln im Gelände, durch QR-Codes auf den Schildern, die das Wissen über das Mobiltelefon erreichbar machen, durch Publikationen, geführte Wanderungen, Vortragsveranstaltungen und anderes mehr.

    Die Geotop-Tagung 2018 mit rund 100 Teilnehmern war vor allem der Arbeit der Geoparks mit Schulen gewidmet: „Geotope als außerschulische Lernorte studieren, erleben und inszenieren“ war das Thema. In ihrem Auftaktvortrag berichteten Dr. Roland Eichhorn und Rosemarie Loth vom Geologischen Dienst beim Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Goldsucherzeiten in Nordbayern, denen heute noch in Goldkronach und an anderen Stellen in ehemaligen Gruben und Museen nachgespürt werden kann. Iris Bohnacker präsentierte die besonderen Chancen, die die eindrucksvollen Karsthöhlen im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb bieten, wenn es um die Vermittlung geowissenschaftlicher Kenntnisse in die Gesellschaft geht (über Kalkstein und dessen Lösungsverwitterung und darüber, dass der Kalk einmal als Ablagerung eines tropischen Flachmeeres entstand). Jutta Weber vom UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald beschrieb, wie diese Arbeit für Schulen auch die Globalen Nachhaltigkeitsziele der UN einbezieht.

    Höhepunkte der Geotop-Tagungen sind stets die fachlich ausgerichteten Exkursionen in die Umgebung. Von Selb aus führte Georg Loth vom Geologischen Dienst Bayern zu drei besonders markanten Bergen der Oberpfalz: dem granitenen Schlossberg von Flossenbürg, dem Quarzbergstock des Kreuzberges in Pleystein und dem Basaltfelsen des Parkstein. Die beiden erstgenannten Berge sind Relikte der unterirdischen Kristallisation von Gesteinsschmelzen in einer früheren Gebirgsbildungsphase, der Variskischen Gebirgsbildung, die vor mehr als 300 Millionen Jahren begann, bei der Bereiche wie der heutige Oberpfälzer Wald als Hochgebirge geformt wurden. Das aufliegende Gestein wurde in den darauffolgenden Jahrmillionen abgetragen, die widerständigen Felsen dabei herauspräpariert. Der Parkstein hingegen ist der Rest eines verhältnismäßig jungen Vulkanschlotes; an seiner Schauseite zeigt er besonders gut ausgebildete Säulenbasalte. Im Sinne der Idee der Geoparks sind an allen drei Felsen kleine geowissenschaftliche Ausstellungen eingerichtet worden, die die Entstehung und weitere Entwicklung der Berge anschaulich erklären.

    Der Geopark Bayern-Böhmen besteht aus drei Teil-Geoparks: einer in Deutschland (in vier Landkreisen Oberfrankens bzw. der Oberpfalz) und zwei auf der tschechischen Seite. Der Leiter des deutschen Teils des Geoparks und zugleich Hauptorganisator der Tagung Dr. Andreas Peterek hatte für die Tagungsteilnehmer eine weitere Exkursion zu wichtigen Geo-Orten auf der tschechischen Seite konzipiert. Diese präsentierte den Egergraben als wichtige Einheit jüngerer Erdbewegungen: „Hier bauen die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik: einen neuen Ozean“. In der Tat wissen wir heute (zusammengefasst in einer berühmten Theorie des kanadischen Geowissenschaftlers John Tuzo Wilson), dass diese Rift-Valleys die Keimzellen für Ozeane bilden. Aber der Weg dahin ist weit; in der Geologie geht es um Jahrmillionen. Dass sich die Erde hier stärker bewegt als anderswo allerdings beweisen häufige „Schwarm-Erdbeben“ in der Region und der jüngere – und sogar aktuelle – Vulkanismus: Zwischen Eger und Karlsbad kann man in Wiesen und Wäldern sogenannte „Mofetten“ finden, Löcher, aus denen CO2 ausströmt. Und unterwegs trifft man auch auf die großen Gelehrten aus der ersten Reihe der Geowissenschaftler, die Anfang des 19. Jahrhunderts hier forschend tätig waren: Alexander von Humboldt und – immer wieder – Johann Wolfgang von Goethe, der gerade auch auf der tschechischen Seite intensive Würdigung erfährt: Geologie als grenzüberschreitendes Freundschaftsprojekt. Nach so vielen Geo-Erlebnissen bei bestem Wetter konnte Andreas Peterek höchst zufriedene Tagungs- und Exkursionsteilnehmer von der Geotop-Tagung 2018 verabschieden.

    Kontakt: Dr. Christof Ellger
    GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung
    Christof.Ellger@geo-union.de
    http://www.geo-union.de/startseite.html
    Tel. +49 331-977-5789

    Weitere Fotos erhältlich!


    More information:

    http://www.nationaler-geopark.de
    http://www.geopark-bayern.de
    https://www.geotop2018.de


    Images

    Granitsteinbruch an der Westseite des Flossenbürger Schlossbergs
    Granitsteinbruch an der Westseite des Flossenbürger Schlossbergs
    Bayerisches Landesamt für Umwelt
    None

    Säulenbasals am Hohen Parkstein, Oberpfalz
    Säulenbasals am Hohen Parkstein, Oberpfalz
    Christof Ellger
    None


    Attachment
    attachment icon Schautafel Hoher Parkstein

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).