idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2019 17:06

Stau in der Zelle: Wie werden Proteine bestimmten Transportern zugeordnet?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Spezielle Transporter sorgen dafür, dass Proteine an die Stellen gebracht werden, an denen sie in der Zelle gebraucht werden. Mit der Kombination innovativer Untersuchungstechniken ist es Biochemikern der Universität Heidelberg gelungen, zwei dieser sogenannten Transportvesikel – die COPI- und COPII-Vesikel – erstmals umfassend zu analysieren.

    Stau in der Zelle: Wie werden Proteine bestimmten Transportern zugeordnet?
    Heidelberger Forscher bestimmen erstmals umfassend die Zusammensetzung von Transportvesikeln

    Ein grundlegender zellulärer Mechanismus sorgt dafür, dass Proteine an die Stellen transportiert werden, an denen sie in den Zellen gebraucht werden. Für den Transport sind sogenannte Vesikel verantwortlich. Ihre Zusammensetzung zu bestimmen, war bislang schwierig, nicht zuletzt aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer. Mit der Kombination innovativer Untersuchungstechniken ist es Biochemikern der Universität Heidelberg gelungen, zwei dieser Transportmittel – die COPI- und COPII-Vesikel – erstmals umfassend zu analysieren. Ihre Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift „Cell Reports“ veröffentlicht.

    Etwa ein Drittel aller Proteine, die in unseren Zellen hergestellt werden, beginnen ihr Leben im endoplasmatischen Retikulum, das allgemein als Proteinfabrik dient. Die meisten von ihnen werden jedoch an anderen zellulären Orten benötigt und müssen dorthin transportiert werden. Um einen „Stau“ zu vermeiden, haben Zellen Transportvesikel entwickelt, die wie der öffentliche Nahverkehr funktionieren: Die Passagiere – die Proteinfracht – müssen das passende Ticket vorweisen, um in den richtigen Bus – eine bestimmte Art von Vesikel – zu steigen und an den richtigen Zielort zu gelangen.

    Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass kleine Vesikel, die sich an der Oberfläche von Organellen bilden, spezifische Proteine verpacken und zu anderen Bereichen der Zelle oder zur Zelloberfläche transportieren. „Mutationen in Genen, die an diesem vesikulären Transport beteiligt sind, führen oft zu Krankheiten. Daher ist es entscheidend zu verstehen, welche Proteine von welchen Vesikeln transportiert werden. Leider haben Transportvesikel eine kurze Lebensdauer und sind schwierig zu reinigen, sind also schwer zu analysieren“, erläutert Prof. Dr. Felix Wieland, der die Forschungsarbeiten am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH) geleitet hat.

    Um die Zusammensetzung der COPI- und COPII-Vesikel erstmals genauer untersuchen zu können, kombinierten die Wissenschaftler zwei Ansätze. Ein Vesikel-Rekonstitutionsverfahren machte es möglich, große Mengen von Vesikeln zu produzieren und zu reinigen. Die Forscher verwendeten außerdem in Zellkulturen eine stabile Isotopenmarkierung mit Aminosäuren. Dieses Verfahren – kurz SILAC – erlaubt es, verschiedene Proteinmengen mithilfe der Massenspektrometrie präzise zu bestimmen.

    „Da wir in der Lage waren, bestimmte Arten von Vesikeln zu generieren und deren eigenen Proteingehalt zu analysieren, konnten wir einen Katalog der Proteinladung für COPI- und COPII-Vesikel definieren. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Subtypen von COPII-Vesikeln auf den Transport bestimmter Arten von Proteinen spezialisiert zu sein scheinen“, betont Dr. Frank Adolf, der Erstautor der Studie. Die Wissenschaftler hoffen nun, mit diesem Ansatz besser zu verstehen, wie Mutationen im Zusammenhang mit dem vesikulären Transport zu Krankheiten führen.

    Als Mitglied des Exzellenzclusters CellNetworks der Ruperto Carola beschäftigt sich Prof. Wieland am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg mit den Mechanismen des vesikulären Transports und der Protein-Lipid-Interaktionen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Felix Wieland
    Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
    Telefon (06221) 54-4150
    felix.wieland@bzh.uni-heidelberg.de


    Original publication:

    F. Adolf, M. Rhiel, B. Hessling, Q. Gao, A. Hellwig, J. Béthune, and F.T. Wieland: Resource Proteomic Profiling of Mammalian COPII and COPI Vesicles. Cell Reports 26, 250–265 (2 January 2019), https://doi.org/10.1016/j.celrep.2018.12.041


    More information:

    http://www.bzh.uni-heidelberg.de/wieland


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).