idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2019 16:23

Einzelne Atome im Visier

Hochschulkommunikation Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Mit der NMR-Spektroskopie ist es in den letzten Jahrzehnten möglich geworden, die räumliche Struktur von chemischen und biochemischen Moleküle zu erfassen. ETH-Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie man dieses Messprinzip auf einzelne Atome anwenden kann.

    Die Kernspinresonanz-Spektroskopie – kurz NMR-Spektroskopie – ist eine der wichtigsten physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden. Damit lässt sich beispielsweise die Struktur und die Dynamik von Molekülen präzise bestimmen. Wie wichtig die Methode für die Wissenschaft ist, zeigt sich auch daran, dass die beiden letzten Nobelpreisträger der ETH Zürich, Richard Ernst und Kurt Wüthrich, für Weiterentwicklungen dieser Methode ausgezeichnet wurden.

    Die Technik beruht auf der magnetischen Kernresonanz. Dabei macht man sich zunutze, dass gewisse Atomkerne mit einem Magnetfeld wechselwirken. Eine wichtige Grösse ist dabei der Kernspin. Er ist vergleichbar mit der Rotationsachse eines Kinderkreisels. Ähnlich wie wenn ein Kreisel zu taumeln beginnt – Fachleute sprechen von Präzession – beginnen auch Kernspins, die einem Magnetfeld ausgesetzt sind, zu präzessieren. Dabei entsteht ein elektromagnetisches Signal, das von aussen mit einer Induktionsspule gemessen werden kann.

    Massiv höhere Auflösung

    Forschern aus der Gruppe von Christian Degen, Professor für Festkörperphysik an der ETH Zürich, haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem es erstmals möglich wird, die Präzession eines einzelnen Kernspins direkt zu verfolgen. Zum Vergleich: Bei herkömmlichen NMR-Messungen sind je nach Situation mindestens 10^12 bis 10^18 Atomkerne notwendig, damit überhaupt ein Messsignal registriert werden kann.

    In ihrer Arbeit untersuchten die ETH-Forschenden das Verhalten von Kohlenstoff-13-Atomen in Diamanten. Dabei massen sie die Präzession des Kohlenstoffkerns nicht auf herkömmliche Weise, sondern sie nutzten den benachbarten Elektronenspin einer Gitterfehlstelle des Diamanten – einem sogenannten NV-Zentrum – als Sensor. «Wir nutzen also ein zweites Quantensystem, um das Verhalten des ersten Quantensystems zu untersuchen», bringt Kristian Cujia, Doktorand in Degens Gruppe, das Prinzip auf den Punkt. «Damit haben wir ein sehr empfindliches Messsystem geschaffen.»
    Grosses Potenzial für künftige Anwendungen

    Quantensysteme sind heikle Objekte, da man bei einer Messung immer auch das zu beobachtende System beeinflusst. Deshalb konnten die Forscher das Verhalten des Kohlenstoffspins nicht kontinuierlich verfolgen, da sich sonst die Präzessionsbewegung zu stark verändert hätte. Sie entwickelten deshalb ein spezielles Messverfahren, bei dem der Spin des Kohlenstoffatoms durch eine Serie von kurz aufeinanderfolgenden schwachen Messungen erfasst wird. Dadurch wurde es möglich, den Einfluss der Beobachtung so gering zu halten, dass das System nicht messbar beeinflusst wird und die ursprüngliche Kreisbewegung immer noch erkennbar bleibt.

    «Unsere Methode öffnet den Weg für eine bemerkenswerte Weiterentwicklung der NMR-Technologie», hält Degen fest. «Wir sind damit potenziell in der Lage, direkt Spektren von einzelnen Molekülen aufzunehmen und Strukturen auf atomarer Ebene zu analysieren.» Als erstes Beispiel haben die Physiker die dreidimensionale Lage der Kohlenstoffkerne im Diamantgitter mit atomarer Auflösung bestimmt. Die Physiker sehen in dieser Entwicklung viel Potenzial. «Derart detaillierte NMR-Messungen könnten in vielen Bereichen zu völlig neuen Einsichten führen, so wie dies durch die herkömmliche NMR-Spektroskopie in den letzten Jahrzehnten bereits geschehen ist.»

    Diese Arbeit wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts Quantum Science and Technology (NCCR QSIT) [http://www.nccr-qsit.ethz.ch/] durchgeführt.


    Original publication:

    Cujia KS, Boss JM, Herb K, Zopes J, Degen CL: Tracking the precession of single nuclear spins by weak measurements. Nature, 24. Juni 2019, doi: 10.1038/s41586-019-1334-9 [http://dx.doi.org/10.1038/s41586-019-1334-9]


    More information:

    https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/06/einzelne-a...


    Images

    Um die Präzession eines Kohlenstoffkerns zu messen, nutzten die ETH-Physiker den Elektronenspin einer benachbarten Gitterfehlstelle als Sensor.
    Um die Präzession eines Kohlenstoffkerns zu messen, nutzten die ETH-Physiker den Elektronenspin eine ...
    ETH Zürich / Jan Rhensius, Kristian Cujia
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).