idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2020 16:34

Johanniskraut, Anis und Co. – Deutscher Arzneipflanzenanbau soll wettbewerbsfähiger werden

Johannes Kaufmann Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Das Julius Kühn-Institut richtet eine Nachwuchsforschergruppe zum Arzneipflanzenanbau ein. Das Bundesagrarministerium fördert die Forschung an den Nischenkulturen mit knapp einer Million Euro.

    Deutschland ist ein bedeutender Verarbeiter von Arzneipflanzen. Doch die dafür verwendeten Rohstoffe werden größtenteils aus dem Ausland importiert. Nur 12 bis 15 Prozent der verwerteten Arzneipflanzen stammen aus deutschem Anbau. Eine neu etablierte Forschergruppe am Julius Kühn-Institut (JKI) soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus stärken und zugleich den akademischen Nachwuchs in dieser wichtigen Nischendisziplin sicherstellen.

    Der Anbau von Arzneipflanzen steht auf dem Weltmarkt unter starkem Preisdruck. „Deutsche Hersteller können nur schwer mithalten. Sie punkten aber auf anderen Gebieten wie bei Qualität, Versorgungssicherheit und einer transparenten Produktion“, erklärt JKI-Arzneipflanzen-Experte Dr. Frank Marthe. Er initiierte das Projekt gemeinsam mit Vertretern aus Anbau und Forschung des Deutschen Fachausschusses für Arznei- Gewürz- und Aromapflanzen (DFA). Die Gruppe will sich vor allem mit der Optimierung ökonomisch relevanter Merkmale bei Johanniskraut und Anis befassen. Dazu zählt etwa der Gehalt an pharmakologisch wirksamen Stoffen wie ätherischen Ölen bei Anis oder Hypericinen, Hyperforin und Flavonoiden, die dem Johanniskraut seine mild antidepressive Wirkung verleihen.

    Gleichzeitig werden für unterschiedliche Arten drängende phytopathologische Fragestellungen behandelt. So sollen Erreger von Krankheiten wie der Rotwelke beim Johanniskraut untersucht, Tests für den Nachweis der Erreger entwickelt und Ansätze für die Züchtung resistenter Sorten gesucht werden. In einem weiteren Schwerpunkt gilt es, sekundäre Inhaltstoffe der Pflanzen darauf zu prüfen, ob sie beispielsweise gegen schädliche Pilze wirken. Sie könnten dann im biologischen Pflanzenschutz angewendet werden. Ein anderer Teil der Gruppe soll in den Pflanzen nach neuen, pharmakologisch interessanten Substanzen suchen.

    „Aber auch die Forscherinnen und Forscher selbst sind ein Produkt des Projekts“, sagt Dr. Marthe. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert eine Leitungsstelle, vier Doktorandenstellen und eine Assistenz. Das JKI zahlt aus Eigenmitteln eine weitere Doktorandenstelle. „Nach Auslaufen des Projekts werden diese Personen als Experten und Multiplikatoren in Wissenschaft und Wirtschaft ganz sicher ihren Platz finden“, so Marthe. Er ist zuversichtlich, dass sich dadurch die spezialisierte Arzneipflanzensparte belebt.

    Hintergrund Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen
    Für die Leitung des Projekts „Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen – praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen)“ ist eine Postdoc-Stelle mit dem Ziel der Habilitation vorgesehen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) des BMEL finanziert darüber hinaus vier Promotionsstellen für Doktorandinnen und Doktoranden. Eine weitere Doktorandenstelle wird aus JKI-Mitteln ergänzt. Die Finanzierung für drei Jahre ist mit knapp einer Million Euro durch die FNR sichergestellt. Es besteht die Option einer Verlängerung um zwei Jahre.

    Das Projekt ist in drei Themenfelder gegliedert:
    Themenfeld 1, JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen, Quedlinburg: Aufbau und Leitung der Nachwuchsforschergruppe und pflanzenzüchterische Merkmalsverbesserung anbautechnologischer, inhaltsstofflicher und phytopathologischer Merkmale bei Johanniskraut (Hypericum perforatum) und Anis (Pimpinella anisum).
    Themenfeld 2, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Braunschweig: Pilzliche Schaderreger (samenbürtige und blattpathogene) an Arzneipflanzen – Nachweis und Bekämpfungsverfahren
    Themenfeld 3, JKI-Fachinstitut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, Berlin: Alternative Nutzungsstrategien sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und biobasierter Pflanzenschutz.

    Informationen Arzneipflanzenanbau in Deutschland
    Arzneilich genutzte pflanzliche Rohstoffe, sogenannten Drogen, gehören zu den nachwachsenden Rohstoffen und zählen damit zur Bioökonomie. Insgesamt bauen derzeit rund 750 Betriebe in Deutschland auf knapp 13.000 Hektar etwa 120 verschiedene Arzneipflanzen-Arten an. Zum Vergleich: Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland umfasst rund 16,7 Millionen Hektar. Die größte Bedeutung haben Kamille, Lein, Mariendistel, Pfefferminze, Sanddorn, Fenchel, Johanniskraut und Wolliger Fingerhut. Viele dieser Pflanzen stammen aus Familien wie den Doldenblütlern, Korbblütlern oder Lippenblütlern, die landwirtschaftlich kaum genutzt werden. Damit trägt ihr Anbau zur Biodiversität in der Landwirtschaft bei, auch weil die häufig mehrjährigen Pflanzen vielen Insekten als Habitat und Nahrungsquelle dienen. 2009 hat die Bundesregierung das Ziel definiert, wegen des hohen Wertschöpfungspotenzials die Anbaufläche von Arzneipflanzen bis 2020 auf 20.000 Hektar zu steigern.

    Genutzt werden Arzneipflanzen vor allem für Phytopharmaka z. B. gegen Befindlichkeitsstörungen oder Probleme mit Magen und Darm, als Nahrungsergänzungsmittel und in Tees. Ein Großteil der in Deutschland verarbeiteten Pflanzen wird importiert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Frank Marthe
    JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    E-Mail: frank.marthe@julius-kuehn.de
    Tel.: 03946 47 420


    Images

    Johanniskraut ist eine der bedeutendsten Arzneipflanzen in Deutschland.
    Johanniskraut ist eine der bedeutendsten Arzneipflanzen in Deutschland.
    Frank Marthe/JKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).