idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2020 11:46

Weißt du noch? – Wie Erinnerungen wieder wach werden

Verena Kemmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Bereits in der Kindheit bilden sich erste Erinnerungen und im Laufe des Lebens werden es stetig mehr. Aber wie gelingt es, dass wir uns an persönliche Erlebnisse nach einiger Zeit wieder erinnern? In einer neuen Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) wollen Forschende untersuchen, inwiefern das Arbeitsgedächtnis an der Aktivierung von Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis beteiligt ist. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Projekt die kommenden drei Jahre.

    Es ist bekannt, dass Menschen Erinnerungen im Langzeitgedächtnis speichern können: Im episodischen Langzeitgedächtnis werden Informationen über persönlich Erlebtes „gelagert“ – beispielsweise ein Freibadbesuch im vergangenen Sommer. Unklar ist hingegen, wie diese Informationen abgerufen werden. Eine Hypothese lautet, dass die Informationen aus dem Langzeitgedächtnis über Arbeitsgedächtnisprozesse wieder aktiviert werden. Das Arbeitsgedächtnis hält kurzfristig Informationen bzw. Reize aus der direkten Umgebung bereit. Das ermöglicht es dem Menschen beispielsweise Zusammenhänge zwischen aktuellen Reizen und bereits Gelerntem oder Erlebtem zu erkennen. Es fungiert quasi wie eine „Zeitbrücke“ zwischen dem Jetzt, der Zukunft und der Vergangenheit.

    Solche Zusammenhänge werden in einem neuen DFG-Projekt unter der Leitung von IfADo-Psychologe Dr. Daniel Schneider untersucht. „Das episodische Langzeitgedächtnis ist wie eine Bibliothek. Wir vermuten, dass das Arbeitsgedächtnis die Bibliothekarin ist, die das gesuchte Buch findet und zur Verfügung stellt“, erläutert Schneider. Der Gedächtnisforscher möchte dazu die neuronalen Muster genauer analysieren, die sich beim Merken und späterem Erinnern zeigen.

    Dazu sollen Probandinnen und Probanden verschiedene Gedächtnisaufgaben bewältigen. Ihnen werden Objekte an bestimmten Positionen gezeigt, die sie sich für eine spätere Aufgabe merken müssen. Gleichzeitig wird über ein Elektroenzephalogramm (EEG) die Hirnaktivität aufgezeichnet.

    Wenn wir uns Informationen einprägen wollen, spielen zwei Aspekte eine Rolle: Zunächst wird der Reiz sensorisch verarbeitet, wir sehen ihn zum Beispiel. Anschließend wird die Information im Arbeitsgedächtnis gespeichert und bei Bedarf weiterverarbeitet. In vorangegangenen Studien konnte bereits gezeigt werden, dass das neuronale Muster beim Einprägen von Informationen dem Muster ähnelt, dass beim Erinnern der Informationen auftritt. Über verschiedene EEG-Analyseverfahren soll nun geprüft werden, ob beim Erinnern die sensorische Information, also das Abbild des Gesehenen, oder aber der Inhalt des Arbeitsgedächtnisses, also die bereits weiter verarbeitete Information, erneut aktiviert wird. So können Rückschlüsse gezogen werden, inwiefern das Arbeitsgedächtnis nicht nur beim Einprägen, sondern auch beim Erinnern beteiligt ist.

    Es geht darüber hinaus um die Frage, inwiefern dieser Erinnerungsprozess bewusst kontrolliert werden kann und wie stark er dementsprechend durch das Arbeitsgedächtnis gesteuert wird. „Diese Erkenntnisse sollen in einem weiteren Schritt auch zu einem besseren Verständnis darüber führen, wie das Vergessen auf der Ebene des Langzeitgedächtnisses umgesetzt wird. Zu vergessen ist für Menschen genauso wichtig wie das Erinnern und auch hier gibt es noch große Forschungslücken“, erläutert Schneider.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Schneider
    Fachbereich Ergonomie
    Leiter des Themenbereichs „Informationsverarbeitung“
    Telefon: + 49 231 1084-265
    E-Mail: schneiderd@ifado.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).