idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2021 10:42

Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?

Dr. Filiz Gülal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

    Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des
    DZHW und der AG Hochschulforschung, an der im Sommersemester 2020 knapp
    28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen
    in der Studiensituation geführt. So sind die Studienbedingungen deutlich schwieriger geworden. Ob und wie bestimmte digitale Lehrformate dieser erschwerten Studiensituation entgegenwirken können, zeigen die heute in der Publikationsreihe DZHW-Brief veröffentlichten Ergebnisse.

    Hannover/Konstanz, 25.01.21. Die Studie „Studieren zu Zeiten der Corona Pandemie“ verschafft einen umfangreichen Einblick in die Studiensituation von Studierenden sowie über mögliche Konsequenzen für ihr Studium. Die Mehrheit der Studierenden berichtet, dass ihre Studiensituation im Zuge der Corona-Pandemie schwieriger geworden ist. Dies betrifft insbesondere die Kontakte zu Kommiliton*innen (86 Prozent) und Lehrenden (61 Prozent) sowie die Bewältigung des Lernstoffs (62 Prozent). Dennoch konnten einige Studierende (bis zu 24 Prozent) im digitalen Semester ihren Tag besser strukturieren oder den Veranstaltungen besser folgen als früher. Die Teilnahme der Studierenden hat sich verändert: 44 Prozent der Studierenden nehmen seltener als früher an Sitzungen teil, 33 Prozent gleich häufig und 23 Prozent öfter. Die Zufriedenheit der Studierenden mit dem erreichten Wissen und Können im Sommersemester 2020 wird ambivalent beurteilt.

    Als Videokonferenzen angebotene Lehrveranstaltungen oder als Video abrufbare
    Lehrveranstaltungen erleichtern die Studiensituation im Sommersemester 2020.
    Während Videokonferenzen vor allem die Kontakte fördern, ermöglichen Videoaufzeichnungen insbesondere die individuelle Gestaltung der Lernsituation. Auch die
    Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Zufriedenheit mit dem erreichten Wissen und Können fällt im Rahmen dieser Lehrformate höher aus.

    „Für Lehrende an den Hochschulen empfiehlt es sich daher, die Videokonferenzen
    und hochgeladene Videos häufiger einzusetzen“, kommentiert Projektleiter Markus
    Lörz. Wie die Untersuchung nahelegt, wäre eine Kombination beider Formate wünschenswert, da sie unterschiedliche Dimensionen der Studiensituation ansprechen.
    „Hierbei könnten interaktive Videokonferenzen aufgezeichnet und im Nachhinein
    zur Verfügung gestellt werden, um eine individuelle Nachbearbeitung zu ermöglichen“, so die Erstautorin Anna Marczuk. Für eine Verbesserung der Kontaktsituation empfiehlt der Projektmitarbeiter Frank Multrus zudem „ergänzende Austauschmöglichkeiten anzubieten, wie beispielsweise die Bereitstellung von Hang-out Rooms“.

    Über die Studie „Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie“

    In der Befragung werden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende an
    deutschen Hochschulen untersucht und ein genauer Blick auf die Besonderheiten,
    Herausforderungen und Chancen des weitgehend digitalen Sommersemesters 2020
    geworfen. Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Einblick in die Situation der Studierenden in Deutschland während dieses ungewöhnlichen Semesters zu erhalten.
    Vor welchen Herausforderungen stehen die Studierenden? Wie gestalten sich ihre
    Studiensituation und wie zufrieden sind sie mit dem Studienfortschritt? Und inwieweit ist es unter den gegebenen Umständen möglich, erfolgreich zu studieren? Diese und viele weitere Fragen sind leitend für die Studie.

    Um ein realistisches Bild der Lage der Studierenden in Deutschland zu gewinnen,
    wurden etwa 200.000 Studierende an 23 bundesweit ausgewählten staatlichen
    Hochschulen unterschiedlicher Größe, Fächerstruktur und regionaler Lage zur Teilnahme eingeladen. Die Befunde können eine Grundlage für Maßnahmen in den Bereichen Hochschule, Bildung und Sozialpolitik bilden und sollen zur Erforschung verschiedener Fragen rund um die Pandemie-Situation beitragen.

    Die Projektwebsite ist zu finden unter:
    https://www.dzhw.eu/forschung/projekt?pr_id=665

    Der DZHW-Brief ist abrufbar unter:
    https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_01_2021.pdf


    Contact for scientific information:

    Dr. Markus Lörz; Dr. Anna Marczuk


    Original publication:

    https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_01_2021.pdf


    Images

    Attachment
    attachment icon Digitale Lehrformate und deren Auswirkungen auf die Studiensituation: Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).