idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2021 09:06

Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

Deutsches Schifffahrtsmuseum Kommunikation Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Sturm und strenge Hygienevorschriften stellten die Wissenschaftscrew auf die Probe. Nach knapp zweitägiger wetterbedingter Verspätung sowie mehreren Tagen planmäßiger Quarantäne gab der Kapitän der HEINCKE am Donnerstagfrüh das Kommando „Leinen los“ und nahm Kurs auf Helgoland. Das Forschungsteam des Projekts „North Sea Wrecks“ sammelte vor der Nordseeinsel Proben rund um das Wrack des Kriegsschiffs SMS MAINZ. Anhand von ihnen soll untersucht werden, inwieweit das mitsamt seiner Munition versenkte Schiff aus dem Ersten Weltkrieg Giftstoffe absondert. Am Sonntag, 11. April 2021, lief die HEINCKE wieder in Bremerhaven ein.

    Sie ruhen seit fast 80 manchmal seit 100 Jahren auf dem Grund der Nordsee. Beispielsweise westlich von Helgoland – Wracks von Kriegsschiffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg dort im Gefecht sanken. Noch immer an Bord: Waffen, Munition, Öle und Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen Teil der Nordsee.

    Das EU-geförderte Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ (NSW) mit Beteiligung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergründet, welche Gefahren für Mensch und Umwelt von den Kriegshinterlassenschaften ausgehen und welche Geschichte hinter den Wracks steckt. Dazu arbeiten die Forschenden grenzübergreifend und interdisziplinär mit weiteren Fachleuten aus Deutschland, Belgien, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden zusammen. NSW versteht sich als Nachfolger eines Projektes, für das Forschende Munition in der Ostsee untersuchten. Für NSW rücken nun die Kriegswracks am Grund der Nordsee samt Ladung in den Forschungs-Fokus. Auf dem Nordseeboden schlummern noch sehr viel mehr Kriegsgeräte als in der Ostsee.

    Unter strengen Hygienebedingungen verbrachte das deutsch-belgische Team sechs Tage an Bord der HEINCKE, vier Tage forschte es westlich von Helgoland und nahm unterschiedliche Proben aus dem Umfeld der SMS MAINZ und setzte Miesmuscheln aus, die Ende Juni wieder eingeholt werden. Das Team rund um den AWI-Meeresbiologen Dr. Matthias Brenner erhofft sich von den Sediment- und Muschelproben beispielsweise Erkenntnisse darüber, welche Schadstoffe von der Munition und den Wracks ausgehen, ob sie von den dort lebenden Organismen aufgenommen werden und wenn ja, ob die Organsimen von den Substanzen gesundheitlich beeinträchtigt werden oder nicht.

    Ein Taucherteam nahm Proben am Wrack. Dank modernster Technik erstellte das Team zwei- und dreidimensionale Scans, die genaue Hinweise auf den Zustand und die Umgebung des Wracks geben. „Grundlagenarbeit“ nennt das Dr. Philipp Grassel vom DSM. „Mich reizt besonders das Spannungsfeld zwischen Gefahr und Lebensraum. Mittlerweile haben sich die Wracks nämlich zu Lebensräumen entwickelt“, sagt der Experte für maritime Archäologie.

    Die SMS MAINZ ruht seit rund 107 Jahren in der Nordsee. Die britische Flotte versenkte den Kleinen Kreuzer im Seegefecht vor Helgoland im August 1914. Das NSW-Projektteam recherchierte in alten Akten, wie das Schiff vor dem Untergang ausgerüstet war: „Es war mit Schnellfeuerkanonen und Torpedos ausgestattet und hatte zum Zeitpunkt des Untergangs wohl noch einiges an Munition an Bord“, sagt Grassel.

    Weitere Ausfahrten sind in Planung. Dann sollen Proben von der SMS ARIADNE, der V187 und anderen Wracks genommen werden. Ein Tauchteam will Sedimente und Organismen von der Wrackhülle sammeln.

    Die Ergebnisse des NSW-Projekts werden ab August 2021 in einer Wanderausstellung präsentiert. Nach dem Start in Bremerhaven macht sie Halt in allen am Projekt beteiligten Ländern.

    Das Projekt „North Sea Wrecks“ verfügt über ein Budget von über vier Millionen Euro und wird von der EU über das Programm Interreg gefördert. DAS DSM koordiniert es von Bremerhaven aus und ermöglicht, über einen Zeitraum von vier Jahren, eine enge Zusammenarbeit von ca. 30 europäischen Projektpartnern auf mehreren Ebenen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Philipp Grassel
    Grassel@dsm.museum


    More information:

    https://www.dsm.museum/pressebereich/versunkene-munition-gefahr-mit-langzeitwirk...


    Images

    120 Millimeter-Granaten auf einem Wrack vor der belgischen Küste. Die Granaten gehören zu einem QF-Mk IX Schiffsgeschütz.
    120 Millimeter-Granaten auf einem Wrack vor der belgischen Küste. Die Granaten gehören zu einem QF-M ...
    Vlaams Instituut voor de Z
    Vlaams Instituut voor de Z

    Meeresbiologe Dr. Matthias Brenner und Ute Marx vom AWI untersuchen die Sedimentproben und die biologischen Proben an Bord der HEINCKE.
    Meeresbiologe Dr. Matthias Brenner und Ute Marx vom AWI untersuchen die Sedimentproben und die biolo ...
    Cornelia Riml
    Cornelia Riml


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, History / archaeology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).