idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2021 09:36

Drohendes Nierenversagen: Kieler Wissenschaftlerin veröffentlicht neuen Risikorechner

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Anhand von sechs Laborparametern lässt sich die Gefahr eines Nierenversagens individuell vorhersagen.

Gemeinsame Presseinformation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg

Wenn eine eingeschränkte Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) diagnostiziert wird, ist unklar, wie schnell die Krankheit fortschreitet und wann die Nieren vollständig ihren Dienst versagen, so dass eine Dialyse erforderlich wird. Das kann bei einem Patienten sehr schnell gehen, während sich bei einer anderen Patientin die Nierenfunktion jahrelang kaum verschlechtert. Für die Therapieplanung wäre es jedoch wünschenswert, Betroffene mit einem hohen Risiko für ein komplettes Nierenversagen frühzeitig zu identifizieren. Für diesen Zweck hat Professorin Helena Zacharias von der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) innerhalb eines internationalen Forschungsverbunds zusammen mit Forschenden der Universitäten Regensburg (Prof. Dr. Peter Oefner) und Freiburg einen Risikokalkulator entwickelt. „Wir können mit unserer Gleichung anhand von sechs routinemäßig verfügbaren Blut- und Urinwerten für einen neuen Patienten oder eine neue Patientin die Wahrscheinlichkeit eines dialysepflichtigen Nierenversagens ausrechnen“, erklärt die Wissenschaftlerin, die auch Mitglied im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) ist.

Grundlage für die jetzt in der Fachzeitschrift American Journal of Kidney Diseases (AJKD) publizierte Arbeit sind die Daten von fast 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der German Chronic Kidney Disease (GCKD)-Studie, der weltweit größten Kohortenstudie zur chronischen Nierenerkrankung (Studienkoordination: Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen; Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer; www.gckd.de). Mit Hilfe von maschinellem Lernen wurden aus 22 Laborparametern sowie demographischen Daten und Körpermaßen diejenigen herausgefiltert, die zur Vorhersage des Nierenversagens maßgeblich sind. Die neue Risikoformel umfasst die sechs Laborparameter: Serum-Kreatinin, -Albumin, -Cystatin C und -Harnstoff, zusätzlich zu Hämoglobin und dem Albumin-zu-Kreatinin-Verhältnis im Urin. „Unsere Risikogleichung erreichte eine hohe Vorhersageleistung sowohl innerhalb der GCKD-Studie als auch in drei unabhängigen, internationalen Validierungskohorten, die insgesamt über 3.000 Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung umfassten“, betont Erstautorin Zacharias vom Institut für Klinische Molekularbiologie der CAU und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, sowie der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel. Diese Validierungskohorten umfassten Patientinnen und Patienten der französischen CKD-REIN Studie, der englischen SKS Studie und der MMKD Studie aus Österreich, Südtirol und Deutschland.

Vorhersagekraft besser als mit bisherigem Risiko-Kalkulator

In der Studie wurde außerdem die Vorhersagekraft der neuen Risikogleichung mit der bisher verwendeten sogenannten Tangri-Formel verglichen. „Der 2012 publizierte Tangri-Score zur Prognose eines Nierenversagens beruht auf vier Variablen (Alter, Geschlecht, geschätzte glomuläre Filtrationsrate, Albumin-zu-Kreatinin-Verhältnis im Urin). Dieser gilt derzeit als Goldstandard, um Nierenversagen vorherzusagen. Wir konnten zeigen, dass unser Score eine signifikant bessere Vorhersagekraft hatte als der Tangri-Score“, so Zacharias. „Wir haben unseren Score auch als online-Service zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Benutzer und Benutzerinnen können hier die Werte für die sechs Parameter eingeben und erhalten dann das Risiko für ein Nierenversagen innerhalb der nächsten ein bis vier Jahre.“

„Die Anwendung dieser Risikogleichung in der klinischen Praxis verspricht eine verbesserte Versorgung von chronisch Nierenkranken. Sie erlaubt uns, Personen zu identifizieren, die von einer intensivierten fachärztlichen Betreuung profitieren würden“, erklärt GCKD-Studienleiter Professor Kai-Uwe Eckardt von der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Eine App für die personalisierte Versorgung

Die Arbeiten von Helena Zacharias sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten e:Med-Nachwuchskonsortiums „CKDNapp“. Zacharias ist wissenschaftliche Koordinatorin dieses Juniorverbunds, der aus vier unabhängigen Nachwuchsgruppen besteht. „Unser Ziel ist es, eine benutzungsfreundliche klinische Entscheidungsunterstützungs-Software in Form einer App zu entwickeln, die Ärztinnen und Ärzten bei der personalisierten Behandlung von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen unterstützt.“ Die App soll unerwünschte medizinische Ereignisse und Krankheitsverläufe vorhersagen, die Diagnose von chronischen Nierenerkrankungen verfeinern, eine transparente Begründung aller Vorhersagen und Empfehlungen liefern, eine Modifizierung von Patientenparametern ermöglichen und eine umfassende Unterstützung durch Literatur bieten.

Über die GCKD – Nationale Kohortenstudie zur chronischen Nierenerkrankung

Die German Chronic Kidney Disease (GCKD)-Studie wurde 2009 als weltweit größte Kohortenstudie für chronische Nierenerkrankung (engl. chronic kidney disease, CKD) angelegt. Seit über zehn Jahren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von elf Universitäten in der vom Universitätsklinikum Erlangen koordinierten Studie mit über 150 niedergelassenen Nierenfachärztinnen und -ärzten zusammen, um etwa 5000 Menschen mit CKD zu beobachten. Im zweijährigen Rhythmus werden Biomaterialien in einer zentralen Biobank gesammelt.
Hauptziele der Studie sind, mit Hilfe moderner Analysetechniken bislang nicht beschriebene Risikofaktoren und Marker zu identifizieren, die mit dem Fortschreiten von Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Komplikationen assoziiert sind. Langfristig sollen daraus neue diagnostische und therapeutische Ansatzpunkte abgeleitet werden.

Originalpublikation:
Zacharias, H.U., Altenbuchinger, M., Schultheiss, U.T. … Oefner P.J. et al. A new predictive model for progression of chronic kidney disease to kidney failure based on routine laboratory parameters. American Journal of Kidney Diseases (2021). DOI: https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2021.05.018

Fotos stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2021/222-korrosionspraeparat-nieren.jpg
Das Korrosionspräparat der Nieren aus der anatomischen Sammlung der Universität Kiel zeigt eindrucksvoll die feinverästelten Blutgefäße der Nieren. Bei diesem Präparat wurden die Hohlräume der Blutgefäße mit Kunststoff gefüllt und das herumliegende Nierengewebe entfernt
© purpur

http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/portraitbilder/helena-zacharias.jpg
Erstautorin der Studie: Prof. Helena Zacharias, Institut für klinische Molekularbiologie, CAU und UKSH sowie Klinik für Innere Medizin I, UKSH.
© Claudia Zacharias

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Dr. Helena U. Zacharias
Institut für klinische Molekularbiologie
Klinik für Innere Medizin I
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Telefon: 0431/500-22274
E-Mail: h.zacharias@ikmb.uni-kiel.de

Prof. Dr. Peter J. Oefner
Institut für funktionelle Genomik
Universität Regensburg
Telefon: 0941/943-5014
E-Mail: peter.oefner@klinik.uni-regensburg.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Kerstin Nees
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


Contact for scientific information:

Prof. Dr. Helena U. Zacharias
Institut für klinische Molekularbiologie
Klinik für Innere Medizin I
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Telefon: 0431/500-22274
E-Mail: h.zacharias@ikmb.uni-kiel.de

Prof. Dr. Peter J. Oefner
Institut für funktionelle Genomik
Universität Regensburg
Telefon: 0941/943-5014
E-Mail: peter.oefner@klinik.uni-regensburg.de


Original publication:

Zacharias, H.U., Altenbuchinger, M., Schultheiss, U.T. … Oefner P.J. et al. A new predictive model for progression of chronic kidney disease to kidney failure based on routine laboratory parameters. American Journal of Kidney Diseases (2021). DOI: https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2021.05.018


More information:

http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/222-nierenversagen


Images

Addendum from 10/11/2021

KORREKTUR: Die erste Version der Meldung enthielt einen Hinweis auf die Abbildung eines Korrosionspräparates. Dies zeigt nicht wie angegeben ein Nierenpräparat, sondern Lungenflügel. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Text im zweiten Absatz zu den Verantwortlichen der Studie (Klammer) angepasst.
***
Grundlage für die jetzt in der Fachzeitschrift American Journal of Kidney Diseases (AJKD) publizierte Arbeit sind die Daten von fast 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der German Chronic Kidney Disease (GCKD)-Studie, der weltweit größten Kohortenstudie zur chronischen Nierenerkrankung (Sprecher: Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Studienkoordination: Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen, Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer; www.gckd.de).
***
Bitte verwenden Sie das Foto des Korrosionspräparates nicht für eine Berichterstattung und nur den aktualisierten Text. Entschuldigen Sie vielmals die eventuell entstandenen Umstände.

Freundliche Grüße
Christin Beeck
____________________________
Christin Beeck | Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Wissenschaftsredakteurin
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24098 Kiel
E-Mail: cbeeck@uv.uni-kiel.de
Mobil 0171/3393040


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).