idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2021 13:00

Personal auf den Intensivstationen: „Jetzt müssen wir auch über unsere Belange sprechen!“

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin werden physisch und psychisch stark gefordert – und immer häufiger auch überfordert, erst recht in der gegenwärtigen Pandemielage. Um dem entgegenzuwirken, muss nicht nur der Personalmangel in der Pflege bekämpft, sondern auch die psychische Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden – ihre Resilienz – gestärkt werden. Für letzteres existieren bisher kaum Strukturen in deutschen Kliniken. Beim DIVI21 VIRTUELL, dem Online-Kongress der Deutschen Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vom 1. bis 3. Dezember 2021, rücken gleich drei Symposien dieses wichtige Thema Resilienz in den Mittelpunkt.

    Mit entwickelt und initiiert hat diese Professor Dr. Felix Walcher, Präsident elect der DIVI und Sprecher der DIVI-Sektion Perspektive Resilienz. Im Interview spricht der Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg darüber, warum Resilienz- Stärkung so wichtig ist, worum es bei den Formaten im Rahmen des DIVI-Onlinekongress konkret geht und welche Maßnahmen nötig sind, um die Intensivpflege in Deutschland nachhaltig zu stärken.

    Herr Professor Walcher, warum ist das Thema Resilienz so wichtig für die Intensiv- und Notfallmedizin?


    In vielen Berufsfeldern, zum Beispiel bei der Bundeswehr, im Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr, gibt es ein ausgeprägtes Bewusstsein dafür, dass die Mitarbeitenden belastende Ereignisse erleben und dass es aufgrund dieser potenziell traumatisierenden Belastungen auch posttraumatische Belastungsstörungen gibt. Deswegen hat man dort mit professioneller psychologischer Unterstützung Strukturen geschaffen, die diese Belastungen auffangen und die Resilienz der Betroffenen stärken. Weil auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-, Intensiv- und Notfallmedizin mit belastenden Ereignissen zu tun haben, brauchen sie diese Strukturen ebenfalls.

    Wie ist es denn um die Resilienz-Stärkung in den deutschen Kliniken bestellt?

    Wir wissen um die begrenzte Resilienz, also die begrenzte psychische Belastbarkeit von Menschen. Nur wird dieses Problem in deutschen Krankenhäusern noch weitestgehend ignoriert, beziehungsweise – es wird nicht adressiert! Weil man Maßnahmen ergreifen muss, die Geld kosten. Ich schätze, dass weniger als zehn Prozent der Kliniken in Deutschland entsprechende Strukturen etabliert haben. Diese reichen vom ersten Stressabbau in so genannten Peer-Support-Strukturen, in denen Kolleginnen und Kollegen miteinander auf Augenhöhe über belastende Ereignisse reden können, bis hin zur Betreuung durch Psychologen bei weitergehenden Problemen im Sinne einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Derlei gilt es flächendeckend umzusetzen, in jeder Klinik in ganz Deutschland.

    Wie hat die Coronapandemie das Thema Resilienz beeinflusst?

    Corona verdeutlicht wie ein Brennglas, dass diese Strukturen und Hilfestellungen noch nicht vorhanden sind. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege sind „fertig“. Herr Ricardo Lange, Intensivpfleger, hat das vor einigen Monaten in der Bundespressekonferenz eindrücklich dargestellt: „Es macht etwas mit uns, wenn man Patienten über Wochen gepflegt hat und sie dann nach deren Ableben in Plastiksäcke packt“. Ein anderer psychisch sehr belastender Aspekt ist, dass Pflegende heute oft nicht mehr die Zeit haben, dringend notwendige pflegerische Maßnahmen an ihren Patienten durchzuführen, um sie in ihrem Genesungsprozess zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Deswegen müssen Veränderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin erreicht werden, die diese Probleme lösen und Strukturen geschaffen werden, die Unzufriedenheit und Frust der Mitarbeiter auffängt.

    Mehrere Veranstaltungen beim DIVI21 VIRTUELL widmen sich speziell dem Thema Resilienz. Sie selbst sind bei diesen Symposien beteiligt: „Wann kümmern wir uns denn um UNS? Resilienz in der Intensiv- und Notfallmedizin“ am 2. Dezember oder „Resilienz bei Mitarbeitenden in der Akut- und Notfallmedizin“ am 3. Dezember. Können Sie kurz erklären, was die Teilnehmenden dort erwarten dürfen?

    Beide Veranstaltungen haben dieselbe Stoßrichtung mit derselben Botschaft: Jetzt sind wir dran! Wir müssen über uns und unsere Belange sprechen! Menschen sind nicht unendlich belastbar. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Arbeitsbedingungen optimiert werden. Wir müssen sicherstellen, dass wir als Team zusammenhalten. Wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Seelennöte nicht ignorieren und die daraus entstehenden Probleme richtig adressiert werden. Das Thema Resilienz haben wir dabei entsprechend interprofessionell aufbereitet und stimmen uns dabei eng im Team ab: Frau Dr. Teresa Deffner zum Beispiel ist Psychologin auf einer Intensivstation. Sie hat eine Sitzung organisiert, in der die Belange von Patienten und Angehörigen im Mittelpunkt stehen, wie das Symposium „COVID-19-Pandemie – Unterstützung für Mitarbeiter und Angehörige“ am späten Nachmittag des 1. Dezembers. Unsere Sektion geht das Thema von der medizinischen Seite und der Teamperformance an.


    Termine beim DIVI21 VIRTUELL:

    Mittwoch, 1. Dezember, 16.30 bis 18 Uhr
„COVID-19-Pandemie – Unterstützung für Mitarbeiter und Angehörige“ PD Dr. Dominik Hinzmann und Dr. Theresa Deffner

    Virtueller Raum 15 


    Donnerstag, 2. Dezember, 14.30 bis 16 Uhr
„Wann kümmern wir uns denn um UNS? Resilienz in der Intensiv- und Notfallmedizin“
Prof. Dr. Felix Walcher und Kongresspräsident Prof. Dr. Hans-Jörg Busch
    Virtueller Raum 3 


    Freitag, 3. Dezember, 10.30 bis 12 Uhr
„Resilienz bei Mitarbeitenden in der Akut- und Notfallmedizin“ Dr. Susanne Heininger und Prof. Dr. Felix Walcher

    Virtueller Raum 3

    Akkreditieren Sie sich gerne für den wissenschaftlichen Teil des „DIVI21 VIRTUELL“: Senden Sie uns Ihre Kontakt- und Redaktionsdaten sowie eine Kopie Ihres Presseausweises einfach per E-Mail an presse@divi.de
    Wir schalten Sie dann für die Teilnahme frei. 


    Ansprechpartner für Journalisten:

    Nina Meckel
    Pressesprecherin der DIVI
    presse@divi.de
    Tel +49 (0)89 230 69 60 21

    www.divi.de/presse

    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

    Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 3.500 persönlichen Mitgliedern und 19 Fachgesellschaften aus Anästhesiologie, Chirurgie, Innerer Medizin, Kinder- und Jugendmedizin sowie Neurologie und Neurochirurgie. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus.
    Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und ist damit ein nicht-wirtschaftlicher Verein gemäß § 21 ff BGB.
    Mehr über die DIVI im Internet: www.divi.de


    More information:

    http://www.divi.de/presse


    Images

    Prof. Dr. Felix Walcher, Präsident elect der DIVI und Sprecher der DIVI-Sektion Perspektive Resilienz
    Prof. Dr. Felix Walcher, Präsident elect der DIVI und Sprecher der DIVI-Sektion Perspektive Resilien ...

    Foto: Universitätsklinikum Magdeburg


    Attachment
    attachment icon Personal auf den Intensivstationen: „Jetzt müssen wir auch über unsere Belange sprechen!“

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).