idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2022 12:17

Stiftung Mercator fördert Forschung zu ethischer KI an den Universitäten Bonn und Cambridge

Jochen Heimberg Kommunikation
Stiftung Mercator

    Projekt "Wünschenswerte Digitalisierung" stellt ethische Prinzipien in den Mittelpunkt der KI-Entwicklung

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Gesellschaft tiefgreifend: Algorithmen beeinflussen den Zugang zu Berufen und Versicherungen, zur Justiz und medizinischen Behandlungen sowie unsere alltäglichen Interaktionen mit Freund*innen und Familie. Je schneller sich diese Technologien entwickeln, desto deutlicher werden die gesellschaftlichen Folgen ihres Einsatzes: Algorithmen, die rassistische Vorurteile im Gesundheitswesen fördern bis hin zur Verbreitung von Falschformationen, die das Vertrauen in Demokratien untergraben.

    Um einen Beitrag zu leisten, dass KI grundlegende menschliche Werte unterstützt, fördert die Stiftung Mercator die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Bonn und Cambridge mit 3,8 Millionen Euro. Unter Leitung von Prof. Markus Gabriel des Bonner Instituts für Philosophie und Dr. Stephen Cave vom Leverhulme Centre for the Future of Intelligence in Cambridge wird das Projekt Wünschenswerte Digitalisierung (Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures) ethische Prinzipien in den Mittelpunkt der KI-Entwicklung stellen.

    Das Projekt startet während auf europäischer Ebene das Gesetz über Künstliche Intelligenz verhandelt wird, das einen Rechtsrahmen für „vertrauenswürdige“ KI zu schaffen versucht, die „auf den Menschen ausgerichtet“ ist. Dieses Gesetz wird verlangen, dass der Einfluss von KI-Systemen auf grundlegende Rechte und Werte geprüft und bewertet wird. Wie genau kann KI „auf den Menschen ausgerichtet“ sein? Wie können wir sinnvoll beurteilen, ob und wie KI-Systeme grundlegende Rechte und Werte verletzen? Und wie können wir das Bewusstsein für diskriminierende Praktiken stärken und diese stoppen?

    Carla Hustedt, Leiterin des Bereichs Digitalisierte Gesellschaft der Stiftung Mercator erklärt: „KI-Systeme sind soziotechnische Systeme. Ihre Gestaltung verlangt von uns, dass wir verschiedene Silos aufbrechen: Wir brauchen interdisziplinäre, internationale Forschung sowie die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Akteuren mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Genau hier setzt das Projekt an.“

    Das Projekt Wünschenswerte Digitalisierung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil untersuchen Forscher*innen interkulturelle Perspektiven auf KI und grundlegende Rechte und Werte. So macht Dr. Cave deutlich: „Um die potenziellen Auswirkungen von Algorithmen auf die Menschenwürde zu verstehen, müssen wir über den Code hinausblicken und Lehren aus Geschichte und Politikwissenschaft ziehen.“ In diesem Teil des Projekts werden Fragen aus zwei Blickwinkeln gestellt: aus anthropologischer Sicht (Wie wird unsere Vorstellung vom "Menschen" durch digitale Technologien beeinflusst und beeinflusst umgekehrt diese?) und aus intersektionaler Sicht (Wie prägen strukturelle und historische Ungerechtigkeiten die Entwicklung und den Einsatz von Technologie? Wie wirkt sich das auf Grundrechte und Werte aus?)

    Die Teams in Cambridge und Bonn werden sowohl mit Kolleg*innen aus Europa als auch mit Teams in Asien und Afrika zusammenarbeiten. So betont Prof. Gabriel: „Unabhängig von unseren spezifischen kulturellen Weltanschauungen stellen diese neuen Technologien unser Selbstverständnis als menschliche Wesen in Frage.“ Daher beschäftigt sich das Projekt mit grundlegenden anthropologischen Fragen über den Menschen im digitalen Zeitalter. Wie prägen unterschiedliche Ideen über den Menschen die Ansichten verschiedener Kulturen über wünschenswerte Digitalisierung?

    Im zweiten Teil des Projekts Designing AI for Just and Sustainable Futures, werden Forscher*innen beider Universitäten mit Partner*innen in der KI-Industrie zusammenarbeiten, um Prinzipien für das Design und die Bildung von KI zu entwickeln, die Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt des technologischen Fortschritts stellen. Prof. Aimee van Wynsberghe, Humboldt Professorin an der Universität Bonn, die das Bonner Team im zweiten Teil leiten und ihre Expertise zu Nachhaltigkeit einbringen wird, erklärt: „Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen – sozial, ökologisch, wirtschaftlich und technologisch – ist ein wesentlicher Wert bei der Entwicklung von KI. Nur wenn sie berücksichtigt wird, können diese Technologien unser Leben und unsere Welt verbessern.“

    Das Projekt startet im April mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Die erste der im 2-Jahres-Turnus geplanten Konferenzen findet Anfang 2023 statt. Das Kernteam, bestehend aus 17 Forscher*innen aus Cambridge und Bonn und Gastprofessor*innen, wird mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Partner eng zusammenarbeiten.


    Contact for scientific information:

    Universität Bonn
    Jan Voosholz
    Universität Bonn | Institut für Philosophie
    voosholz@uni-bonn.de

    Universität Cambridge
    Dr. Kanta Dihal
    University of Cambridge | Leverhulme Centre for the Future of Intelligence
    ksd38@cam.ac.uk

    Stiftung Mercator
    David Alders
    Stiftung Mercator | Bereich Digitalisierte Gesellschaft
    david.alders@stiftung-mercator.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).