idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2022 11:14

ERC Consolidator Grant für Christiane Opitz

Dr. Sibylle Kohlstädt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Mit seinen „ERC-Consolidator Grants“ unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) exzellente Wissenschaftler beim Ausbau ihrer unabhängigen Karriere. Christiane Opitz vom Deutschen Krebsforschungszentrum kann sich dieses Jahr über die prestigeträchtige ERC-Förderung freuen. Die zwei Millionen Euro Fördermittel ermöglichen ihr nun, die komplexe und widersprüchliche Rolle zu untersuchen, die ein zelleigener Rezeptor bei der Krebsentstehung spielt. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, Strategien zu entwickeln, wie der Rezeptor als Ziel von Krebstherapien beeinflusst werden kann.

    Bei vielen Tumoren entscheidet der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AHR) darüber, wie die Krebserkrankung verläuft. Der Rezeptor kann durch eine große Vielzahl verschiedener zelleigener Bindungspartner (Liganden) aktiviert werden. In Krebszellen bewirkt die Aktivierung, dass eine Reihe von Genen abgelesen wird, die vielfach die Ausbreitung des Tumors fördern und ihn gleichzeitig vor einem Angriff durch Zellen des Immunsystems schützen. Doch nicht in jedem Fall wirkt die Aktivierung des AHR krebsfördernd. Unter bestimmten Bedingungen kann sie sogar verhindern, dass Tumoren entstehen und sich ausbreiten.

    Welcher Ligand an den AHR bindet und welche Gene in der Folge abgelesen werden, ist in hohem Maße abhängig vom Zelltyp. Die Aktivierung unterschiedlicher Zielgene bewirkt unterschiedliche biologische Effekte und damit unterschiedliche klinische Verläufe der Krebserkrankungen. Auch der Zeitpunkt ist offenbar entscheidend: Während der Tumorentstehung scheint eine Aktivierung des AHR häufig vor einer Weiterentwicklung der Tumoren zu schützen. Bei etablierten Tumoren dagegen ist die AHR-Aktivierung eher krebsfördernd.

    Mit dem nun vom ERC geförderten Projekt CancAHR will Christiane Opitz systematisch untersuchen, in welchem Zelltyp der AHR durch welche Liganden aktiviert wird, welche Zielgene dadurch jeweils abgelesen werden und welche klinischen Folgen daraus resultieren. Der jungen Wissenschaftlerin, die eine Forschungsabteilung im DKFZ leitet, hat die Fachwelt bereits zahlreiche wesentliche Erkenntnisse über die Bindungspartner des AHR sowie über die Folgen der AHR-Aktivierung auf Tumorzellen zu verdanken.

    Ziel ihres neuen Forschungsprojekts ist es, die Komplexität der AHR-Aktivierung und der AHR-Effekte besser zu verstehen. Opitz und ihr Team wollen künftig vorhersagen können, bei welchen Krebspatienten der AHR eine Rolle spielt. Ist eine solche Stratifizierung möglich, so könnten in präklinischen und klinischen Studien neue Behandlungsstrategien erprobt werden, die darauf abzielen, die Aktivität des AHR mit zielgerichteten Wirkstoffen zu modulieren: Seine tumorfördernde Wirkung zu unterdrücken und die Immunabwehr gegen die Krebszellen wiederherzustellen. Der ERC fördert das Forschungsvorhaben über fünf Jahre mit insgesamt zwei Mio. Euro.

    Christiane Opitz absolvierte parallel zu ihrem Medizinstudium in Heidelberg, den USA, Schweden und der Schweiz einen Masterstudiengang in Molekularer Zellbiologie. Nach ihrer Promotion zum Doktor der Medizin forschte sie als Postdoc an der Universität Indianapolis, USA, an der Universität Tübingen und schließlich am DKFZ in Heidelberg. 2013 baute Christiane Opitz am DKFZ eine Nachwuchsgruppe auf, seit diesem Jahr leitet sie eine Forschungsabteilung. Opitz wurde bereits mit zahlreichen hochrangigen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet: mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Bayer Early Excellence Award, dem Hella Bühler Preis der Universität Heidelberg oder dem Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können.
    Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
    Gemeinsam mit Partnern aus den Universitätskliniken betreibt das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an den Standorten Heidelberg und Dresden, in Heidelberg außerdem das Hopp-Kindertumorzentrum KiTZ. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums an den NCT- und den DKTK-Standorten ist ein wichtiger Beitrag, um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Ansprechpartner für die Presse:

    Dr. Sibylle Kohlstädt
    Pressesprecherin
    Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2843
    F: +49 6221 42 2968
    E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
    E-Mail: presse@dkfz.de
    www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).