idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2023 10:00

Landeswettbewerb Jugend forscht geht am KIT ins Finale

Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Ideen für morgen stehen im Mittelpunkt des Landeswettbewerbs Jugend forscht Baden-Württemberg. Für die Finalrunde am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben sich 101 Jugendliche mit 58 Projekten qualifiziert. Die meisten von ihnen treten mit Ideen in den Bereichen Technik sowie Geo- und Raumwissenschaften an. Am 31. März 2023 können sie am KIT im Audimax ab 09:30 Uhr öffentlich besichtigt werden. Dazu sowie zur Siegerehrung ab 14:00 Uhr sind die Medien eingeladen, Anmeldung bis 28. März 2023 per E-Mail an presse@kit.edu.

    Ideen für morgen stehen im Mittelpunkt des Landeswettbewerbs Jugend forscht Baden-Württemberg. Für die Finalrunde am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben sich 101 Jugendliche mit 58 Projekten qualifiziert. Die meisten von ihnen treten mit Ideen in den Bereichen Technik sowie Geo- und Raumwissenschaften an. Am 31. März 2023 können sie am KIT im Audimax ab 09:30 Uhr öffentlich besichtigt werden. Dazu sowie zur Siegerehrung ab 14:00 Uhr sind die Medien eingeladen, Anmeldung bis 28. März 2023 per E-Mail an presse@kit.edu.

    „Jugend forscht prägt für viele Teilnehmende den weiteren Weg und kann ein erster Schritt in die Wissenschaft oder gar in die Spitzenforschung sein“, sagt Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT, das in diesem Jahr Pateninstitution des Wettbewerbs ist. „Wir sind schon sehr gespannt auf die vielversprechenden Projekte der Finalistinnen und Finalisten.“ Das Finale des 58. Jugend forscht Landeswettbewerbs Baden-Württemberg findet vom 29. bis 31. März 2023 im Audimax am Campus Süd des KIT in Karlsruhe statt. Dann stellen die qualifizierten Jugendlichen ihre Forschungsprojekte den Juryvertreterinnen und Juryvertretern vor und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden und Betreuungskräften auszutauschen und Netzwerke zu bilden. Der 31. März 2023 ist der Tag der Öffentlichkeit, an dem die Teilnehmenden ihre Projekte allen Interessierten präsentieren.

    Clevere Lösungen für eine lebenswerte Zukunft

    Viele der Jungforscherinnen und -forscher haben sich mit ökologischen Fragestellungen zur Eindämmung des Klimawandels beschäftigt. Die Spannbreite reicht dabei von Verfahren zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Luft über ein Hochwasserwarnsystem bis hin zur solaren Salzwasserdestillation. Aber auch das Thema Älterwerden beschäftigt die Teilnehmenden, beispielsweise bei der Frage, wie Menschen mit motorischen Einschränkungen Tuben besser aufbekommen. Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Lebensbereichen Verwendung – auch das zeigen die Projekte beim Landeswettbewerb. Und dass Forschung sogar in der Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle spielen kann, beweist das Projekt eines automatischen Tischkicker-Torwarts. Landeswettbewerbsleiterin Dr. Marianne Rädle ist von der Vielfalt der Beiträge beeindruckt: „Die jungen Leute schauen zwar besorgt in die Zukunft, suchen aber mit vielen innovativen Ideen nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Sie packen an, blicken über den Tellerrand hinaus und bewahren sich die Freude am Leben.“

    Siegerprojekte im Bundesfinale

    Die besten acht Projekte im Landeswettbewerb qualifizieren sich für das Bundesfinale von Jugend forscht in Bremen, das vom 18. bis 21. Mai 2023 stattfinden wird. Unterstützt wird der Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg vom Science Center experimenta, dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung (natec) sowie dem KIT. (mhe)

    Finale des Landeswettbewerbs Jugend forscht Baden-Württemberg
    am Freitag, 31. März 2023, ab 09:30 Uhr

    Campus Süd des KIT, Audimax, Gebäude 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe

    Programm

    09:30 bis 13:30 Uhr Öffentliche Präsentation der Finalistinnen und Finalisten

    14:00 Uhr Feierstunde mit Siegerehrung (Anmeldung erforderlich)

    Interessierte können sich für eine Teilnahme an der Feierstunde und Siegerehrung unter https://www.jugend-forscht-bw.de/wettbewerbe/jugend-forscht-landeswettbewerb/#fe... anmelden.

    Weitere Informationen: https://www.jugend-forscht-bw.de/

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php


    Contact for scientific information:

    Dr. Martin Heidelberger, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu


    Original publication:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2023_010_landeswettbewerb-jugend-forscht-geht-am-kit-...


    More information:

    http://Interessierte können sich für eine Teilnahme an der Feierstunde und Siegerehrung unter https://www.jugend-forscht-bw.de/wettbewerbe/jugend-forscht-landeswettbewerb/#fe... anmelden.
    http://Weitere Informationen: https://www.jugend-forscht-bw.de/


    Images

    Mit einem „Hochwasserwarnsystem“ haben sich Niklas Ruf und Jana Spiller für den Landeswettbewerb qualifiziert. (Foto: Die Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.)
    Mit einem „Hochwasserwarnsystem“ haben sich Niklas Ruf und Jana Spiller für den Landeswettbewerb qua ...

    Die Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).