In 14 eingeladenen Vorträgen berichten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuellste Entwicklungen auf den Gebieten der Herstellung von TCO Dünnfilmen und Nanostrukturen, der physikalischen Eigenschaften von TCOs, der industriellen Anlagentechnik für TCO-Abscheidung sowie Anwendungen von TCOs, z.B. in großflächigen flexiblen Solarzellen und Displays. Im Anschluss an die Tagung bestehen für die Teilnehmer die Möglichkeiten, Labore der Universität Leipzig, unter anderem Dünnschicht-Abscheidung mit gepulster Laserdeposition, den Ionenbeschleuniger LIPSION sowie in-situ optische Messtechnik und die Produktionsstätte der Solarion GmbH zu besuchen.
Die Tagung findet im Institut für Experimentelle Physik II, Linnéstr. 5, 04103 Leipzig (Kleiner Hörsaal) statt. Die Tagungsgebühr beträgt Euro30.
Die Organisatoren der Tagung TCO 2004, das Institut für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig und die Solarion GmbH Leipzig haben in dem vom BMBF geförderten innovativen regionalen Wachstumskern INNOCIS (Innovationsinitiative kostengünstige und flexible CIS-Photovoltaik, www.innocis.de) auf dem Gebiet der TCOs in den vergangenen Jahren eng zusammengearbeitet. An INNOCIS waren unter Federführung der Solarion GmbH insgesamt 14 Partner aus Sachsen beteiligt. Solarion strebt die Technologieführerschaft in der industriellen Produktion von Cu(In,Ga)Se2 - Dünnschicht-Solarzellen auf flexiblen Trägermaterialien an. Die in einer Massenproduktion wesentlich kostengünstiger produzierbaren flexiblen Solarzellen eröffnen durch ihre einzigartigen Produkteigenschaften der Photovoltaik neue, innovative Anwendungspotentiale. Die Universität Leipzig engagierte sich in fünf Teilprojekten innerhalb von INNOCIS. Arbeiten zu TCO Nanostrukturen an der Universität Leipzig in der Arbeitsgruppe von Prof. M. Grundmann werden zur Zeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Forschergruppe 522 (www.uni-leipzig.de/~for522) "Architektur von nano- und mikrodimensionalen Strukturelementen" gefördert.
Information on participating / attending:
Die Tagungsgebühr beträgt Euro 30 pro Teilnehmer und beinhaltet den
Abstractband, zwei Kaffeepausen, Abendessen (Buffet) am 29.3. und
Mittagessen (Mensa) am 30.3.
Die Tagungsgebühr ist vorzugsweise im Voraus durch Überweisung auf das Konto
Universität Leipzig
Konto-Nr. 341 301 137
BLZ 850 551 42
bei der Stadtsparkasse Dresden zu entrichten.
Bitte geben Sie als Buchungskennzeichen unbedingt 2313 910 - TCO 2004
und ihren Namen an!
Über die Tagungsgebühr wird eine Quittung ausgestellt.
Date:
03/29/2004 14:00 - 03/30/2004 17:00
Event venue:
Tagungsort:
Universität Leipzig
Institut für Experimentelle Physik II
Linnéstr. 5, 04103 Leipzig
Tagungsbüro:
Frau Gabriele Kirschey
Physikgebäude
Raum 516
Linnéstr. 5
D-04103 Leipzig
Telephon: +49 (0) 341 9732 650
Telefax: +49 (0) 341 9732 668
Em
04109 Leipzig
Sachsen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Mathematics, Physics / astronomy
Types of events:
Entry:
02/04/2004
Sender/author:
Dr. Bärbel Adams
Department:
Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event10460
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).