idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
03/23/2004 - 03/23/2004 | Halle/Saale

Regulation der Genexpression durch Steroid-Hormonrezeptoren

Vortrag von Professor Dr. Günther Schütz, Heidelberg, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 23. März 2004 im Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36, in 06108 Halle/Saale

Die Steroidhormone der Nebennierenrinde (Glukokortikoide, Mineralokortikoide) beeinflussen entscheidend den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel sowie den Salzhaushalt von Mensch und Tier. Sie werden wegen ihrer hohen entzündungshemmenden und antiallergischen Wirkung zum Beispiel bei Rheuma, Asthma, Allergien und Entzündungen als Arzneimittel eingesetzt. Mit der Wirkungsweise von Steroidhormonen auf die Differenzierung und Funktion von Zellen und Geweben beschäftigt sich die Abteilung von Günther Schütz am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Steroidhormone binden, um ihre Wirkung zu entfalten, mit hoher Spezifität an intrazelluläre Rezeptoren, wodurch diese genregulatorischen Proteine aktiviert werden. Die aktivierten Proteine binden an spezifische Erkennungssequenzen an die DNA oder beeinflussen durch Protein/Protein-Wechselwirkung die Genaktivität, indem sie die Transkription von Zielgenen hemmen oder aktivieren. Diese Zielgene bilden ein genetisches Netzwerk, dessen koordinierte Aktivität die physiologische Antwort auf das Hormonsignal bestimmt. Auf die Wirkungsweise dieser hormonabhängigen Signalkette in der zell- und entwicklungsspezifischen Genaktivierung wird Schütz in seinem Vortrag besonders eingehen. Seine molekulargenetischen und biochemischen Untersuchungen an Tiermodellen (Mausmutanten, knock-out-Mäuse) haben zu wesentlichen neuen Erkenntnissen über die molekularen Mechanismen des Lernens, der Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit, der Frühentwicklung des Nervensystems, der Hämatopoese und des Körperbaus geführt.

Günther Schütz (Jahrgang 1940) ist Abteilungsleiter "Molekularbiologie der Zelle I" am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Professor für Molekularbiologie der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkt: Molekulare Kontrolle von Entwicklung und Differenzierung durch Steroidhormone. Im Jahr 2000 wählte die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Günther Schütz zum Mitglied (Sektion Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie).

Information on participating / attending:
Keine Teilnahmebeschränkung

Date:

03/23/2004 17:30 - 03/23/2004 18:30

Event venue:

Vortragssaal der Akademie
Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle/Saale
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

02/16/2004

Sender/author:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event10536


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).