idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
23.03.2004 - 23.03.2004 | Halle/Saale

Regulation der Genexpression durch Steroid-Hormonrezeptoren

Vortrag von Professor Dr. Günther Schütz, Heidelberg, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 23. März 2004 im Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36, in 06108 Halle/Saale

Die Steroidhormone der Nebennierenrinde (Glukokortikoide, Mineralokortikoide) beeinflussen entscheidend den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel sowie den Salzhaushalt von Mensch und Tier. Sie werden wegen ihrer hohen entzündungshemmenden und antiallergischen Wirkung zum Beispiel bei Rheuma, Asthma, Allergien und Entzündungen als Arzneimittel eingesetzt. Mit der Wirkungsweise von Steroidhormonen auf die Differenzierung und Funktion von Zellen und Geweben beschäftigt sich die Abteilung von Günther Schütz am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Steroidhormone binden, um ihre Wirkung zu entfalten, mit hoher Spezifität an intrazelluläre Rezeptoren, wodurch diese genregulatorischen Proteine aktiviert werden. Die aktivierten Proteine binden an spezifische Erkennungssequenzen an die DNA oder beeinflussen durch Protein/Protein-Wechselwirkung die Genaktivität, indem sie die Transkription von Zielgenen hemmen oder aktivieren. Diese Zielgene bilden ein genetisches Netzwerk, dessen koordinierte Aktivität die physiologische Antwort auf das Hormonsignal bestimmt. Auf die Wirkungsweise dieser hormonabhängigen Signalkette in der zell- und entwicklungsspezifischen Genaktivierung wird Schütz in seinem Vortrag besonders eingehen. Seine molekulargenetischen und biochemischen Untersuchungen an Tiermodellen (Mausmutanten, knock-out-Mäuse) haben zu wesentlichen neuen Erkenntnissen über die molekularen Mechanismen des Lernens, der Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit, der Frühentwicklung des Nervensystems, der Hämatopoese und des Körperbaus geführt.

Günther Schütz (Jahrgang 1940) ist Abteilungsleiter "Molekularbiologie der Zelle I" am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Professor für Molekularbiologie der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkt: Molekulare Kontrolle von Entwicklung und Differenzierung durch Steroidhormone. Im Jahr 2000 wählte die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Günther Schütz zum Mitglied (Sektion Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie).

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Teilnahmebeschränkung

Termin:

23.03.2004 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Vortragssaal der Akademie
Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle/Saale
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

16.02.2004

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event10536


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).