Im Rahmen einer akademischen Feier verleiht der Präsident der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Günther Hönn, am 11. Februar 2000 an Uwe Jacobsen und Paul H. Repplinger die
Ehrensenatorwürde. Die Laudationes werden von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress und Prof. Dr. Joachim Zentes gehalten. Im Anschluss findet ein Empfang im Foyer des Musiksaals statt.
Die Würde eines Ehrensenators wird verliehen in Anerkennung einer Persönlichkeit, "die sich in hervorragender Weise durch Rat und Tat wiederholt und uneigennützig um die Universität des Saarlandes und die Allgemeinheit verdient gemacht hat und von der erwartet werden darf, dass sie dies auch in Zukunft tun wird". (§ 2 der Ordnung für akademische Ehrungen der Universität des Saarlandes vom 19.01.1997)
Uwe Jacobsen, geboren 1936, war von 1989 bis 1999 Vorsitzender der Geschäftsführung der Saarbrücker Zeitung und zugleich Präsident der Infeurope S.A. Luxemburg und der Euroscript Sarl Luxemburg sowie Verwaltungsvorsitzender der Saarländischen Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH. Er ermöglichte, dass die Saarbrücker Zeitung und Verlag und Druckerei GmbH sich die Förderung verschiedener Bereiche der Universität des Saarlandes zur Aufgabe gemacht hat. Seit 1992 wurde besonders das Europa-Institut und seine Stiftung "Gastprofessur europäische Integration" gefördert. In
Anerkennung dieses eigenständigen Engagements hat sich der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft bereit gefunden, die "Stiftungsgastprofessur" fortzusetzen.
Jacobsen hat die Universität des Saarlandes nicht nur finanziell gefördert, sondern auch an einzelnen Projekten Anteil genommen und beraten. Darüber hinaus hat er vielen Studenten den Weg ins Unternehmen eröffnet und zur Überbrückung von sozialen Notlagen vorübergehende Stellen angeboten.
Paul H. Repplinger, geboren 1939, ist Prokurist der Merziger Firma M. Regler. Die Ehrensenatorenwürde wird ihm für seine Verdienste als langjähriger, ehrenamtlicher Vorsitzender der
Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes e.V. verliehen. Diese Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, das Institut für empirische Wirtschaftsforschung ideell und materiell zu unterstützen.
Unter Repplingers Vorsitz führte die Gesellschaft 1989 den Preis der Förderer zur Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten ein, der seit 1991 alle zwei Jahre vergeben wird. Seit 1998 gibt es auf Repplingers Initiative hin das jährliche "Saarbrücker Gesprächsforum", eine Gemeinschaftsveranstaltung der Saarbrücker Zeitung / Handelsblatt und der Wirtschaftsverbände und Kammern des Saarlandes.
Information on participating / attending:
Date:
02/11/2000 17:15 - 02/11/2000
Event venue:
Campus Saarbrücken,
Musiksaal (Gebäude 11.2)
66041 Saarbrücken
Saarland
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Types of events:
Entry:
02/10/2000
Sender/author:
Claudia Brettar
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event1060
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).