Im Rahmen einer akademischen Feier verleiht der Präsident der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Günther Hönn, am 11. Februar 2000 an Uwe Jacobsen und Paul H. Repplinger die
Ehrensenatorwürde. Die Laudationes werden von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress und Prof. Dr. Joachim Zentes gehalten. Im Anschluss findet ein Empfang im Foyer des Musiksaals statt.
Die Würde eines Ehrensenators wird verliehen in Anerkennung einer Persönlichkeit, "die sich in hervorragender Weise durch Rat und Tat wiederholt und uneigennützig um die Universität des Saarlandes und die Allgemeinheit verdient gemacht hat und von der erwartet werden darf, dass sie dies auch in Zukunft tun wird". (§ 2 der Ordnung für akademische Ehrungen der Universität des Saarlandes vom 19.01.1997)
Uwe Jacobsen, geboren 1936, war von 1989 bis 1999 Vorsitzender der Geschäftsführung der Saarbrücker Zeitung und zugleich Präsident der Infeurope S.A. Luxemburg und der Euroscript Sarl Luxemburg sowie Verwaltungsvorsitzender der Saarländischen Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH. Er ermöglichte, dass die Saarbrücker Zeitung und Verlag und Druckerei GmbH sich die Förderung verschiedener Bereiche der Universität des Saarlandes zur Aufgabe gemacht hat. Seit 1992 wurde besonders das Europa-Institut und seine Stiftung "Gastprofessur europäische Integration" gefördert. In
Anerkennung dieses eigenständigen Engagements hat sich der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft bereit gefunden, die "Stiftungsgastprofessur" fortzusetzen.
Jacobsen hat die Universität des Saarlandes nicht nur finanziell gefördert, sondern auch an einzelnen Projekten Anteil genommen und beraten. Darüber hinaus hat er vielen Studenten den Weg ins Unternehmen eröffnet und zur Überbrückung von sozialen Notlagen vorübergehende Stellen angeboten.
Paul H. Repplinger, geboren 1939, ist Prokurist der Merziger Firma M. Regler. Die Ehrensenatorenwürde wird ihm für seine Verdienste als langjähriger, ehrenamtlicher Vorsitzender der
Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes e.V. verliehen. Diese Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, das Institut für empirische Wirtschaftsforschung ideell und materiell zu unterstützen.
Unter Repplingers Vorsitz führte die Gesellschaft 1989 den Preis der Förderer zur Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten ein, der seit 1991 alle zwei Jahre vergeben wird. Seit 1998 gibt es auf Repplingers Initiative hin das jährliche "Saarbrücker Gesprächsforum", eine Gemeinschaftsveranstaltung der Saarbrücker Zeitung / Handelsblatt und der Wirtschaftsverbände und Kammern des Saarlandes.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
11.02.2000 ab 17:15
Veranstaltungsort:
Campus Saarbrücken,
Musiksaal (Gebäude 11.2)
66041 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Arten:
Eintrag:
10.02.2000
Absender:
Claudia Brettar
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1060
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).