idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



01/13/2005 - 01/13/2005 | Berlin

Unentgeltliche Rechtsberatung: Podiumsdiskussion

Unentgeltliche Rechtsberatung zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Verbraucherschutz

Darf ein pensionierter Richter anderen Bürgern unentgeltlich Rechtsrat erteilen? Können Jurastudenten, die Verwandten und Freunden in einer juristischen Auseinandersetzung unter die Arme greifen, vom gegnerischen Anwalt auf Unterlassung in Anspruch genommen werden? Droht eine Geldbuße, wenn amnesty international Asylsuchende vor Behörden unterstützt?
Über diese und andere Fragen diskutieren auf Einladung der Kritischen JuristInnen, einer Gruppe interessierter Studierender am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin:

- Dr. Kurt Franz (Leiter des Referats Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Notare im Bundesjustizministerium)
- Frank Johnigk (Geschäftsführer der Bundesrechtsanwaltskammer und Kommentator des Rechtsberatungsgesetzes in "Chemnitz/Johnigk")
- Dr. Helmut Kramer (Richter am OLG a.D. und Vorsitzender des Vereins Forum Justizgeschichte e.V.).

Das Rechtsberatungsgesetz und dessen weltweit wohl einzigartiges Verbot unentgeltlicher Rechtsberatung ist im letzten Jahr in die öffentliche Diskussion geraten. Das Bundesverfassungsgericht erklärte am 29. Juli 2004 die Verurteilung des RiOLG a.D. Dr. Helmut Kramer zu einer Geldbuße wegen unerlaubter altruistischer Rechtsberatung für verfassungswidrig. Am 6. September 2004 legte das Bundesjustizministerium seinen Diskussionsentwurf für ein neues Rechtsdienstleistungsgesetz vor, das an die Stelle des Rechtsberatungsgesetzes treten soll. Dass die Reformdiskussion mit diesem Gesetzentwurf nicht beendet ist, zeigte sich bereits zwei Wochen später auf dem 65. Deutschen Juristentag. Insbesondere die Vertreter der Anwaltschaft äußerten hier deutliche Kritik an der geplanten Liberalisierung der unentgeltlichen Rechtsberatung.

Weitere Informationen zur Reform des Rechtsberatungsgesetzes finden Sie auf der Homepage des Forschungsprojektes Rechtsberatungsgesetz am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU-Berlin http://www.rechtsberatungsgesetz.info.

Information on participating / attending:
Ansprechpartner:
Alexander Klose, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Tel.: 030/838-54816

Date:

01/13/2005 16:00 - 01/13/2005 18:00

Event venue:

FB Rechtswissenschaft der FU Berlin
Van't-Hoff-Straße 8, Raum 211 (1.OG)
14195 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Law, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

01/05/2005

Sender/author:

Hedwig Görgen

Department:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event12977


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).