Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas/Keramik GmbH (FGK), Heinrich- Meister Str.: Neben Führungen durch das Institut um 11:00 h, 13:00h, 14:30 h und 16:00 h wird ein keramischer Natrium- Sensor in Aktion gezeigt (Fa. ANDION, Mieter am FGK) Es kann beobachtet werden, wie Natrium in der Metallschmelze brennt. Wie eine keramische Beschichtung wirken kann, zeigen Versuche mit SIKABOND : Hier werden unbehandelte und beschichtete Glasfasern einer offenen Flamme ausgesetzt, die beschichtete bleiben unversehrt, die unbehandelten Fasern schmelzen. Die Vorführung der Temperaturwechselbeständigkeitsprüfung ist ein sehr oft verwendeter Test in der Industrie: Ein Testobjekt wird glühend aus dem Ofen genommen und in kalten Wasser abgeschreckt, es darf auch bei mehrmaliger Wiederholung keine Schäden aufweisen.
Die Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Werkstofftechnik, Glas und Keramik in der Rheinstrasse 56 öffnet ihre Türen und bietet einen Einblick in den Studiengang und die Labors.
Das Institut für künstlerische Keramik der Fachhochschule Koblenz, Rheinstrasse 80, zeigt einen Rakubrand mit Michael Flynn und einen Koksofenaufbau und -brand mit Zsuzsa Füzesi sowie einen Einblick in die Werkstätten.
Die staatliche Fachschule für Keramikgestaltung und Keramiktechnik im Keramischen Zentrum am Scheidberg bietet neben einem Holzofenbrand sowie Führungen durch die Schule ( 11:00h, 13:00 h und 15:00h) auch einen Rakubrand, weiter gesetzte und brennende Öfen. In den Werkstätten und Labors kann Studenten bei ihren Arbeiten über die Schulter geschaut werden und es besteht auch die Möglichkeit, dort bei einem kleinen Imbiss in dieser Atmosphäre zu verweilen und Studienarbeiten der Studenten zu erwerben.
Die Berufsbildende Schule, Abteilung Keramik, ebenfalls im Keramischen Zentrum, öffnet ihre Unterrichtsräume und Werkstätten, auch hier werden Arbeiten von Schülern gezeigt.
Im Keramikmuseum Westerwald , Lindenstrasse findet ein galaktisches Feuerwerk, nicht nur für Kinder statt. In Zusammenarbeit mit den Kindergarten Sonnenschein und dem Jugend- und Kulturzentrum Höhr- Grenzhausen wird hier besonders auf einen Teil der Keramik hingewiesen , der dem Thema des EXPO-Projektes " Werkstoff der Zukunft" sehr viel zu tun. Hitzschildkacheln für das Space- Shuttle oder Brennkammern aus Keramik für einen Deep-Space-One Satelliten der NASA sind bereits heute im Weltraum im Einsatz. So wird der Star-Trek-Club-" Khemorex Klinzhm" dort sein. Kids und noch Junggebliebene haben die Chance , eine Rakete aus Ton oder einen Planeten der 3. Dimension zu gestalten.
Um das so vielseitige Angebot für alle zu einem stressfreien Erlebnis zu machen, werden Shuttle- Busse sowie ein "Keramik- Express" zu verschiedenen Haltepunkten in der Verbandsgemeinde Höhr- Grenzhausen kostenlos fahren, von denen die einzelnen Aktionen gut zu erreichen sind.
Information on participating / attending:
Date:
04/02/2000 11:00 - 04/02/2000
Event venue:
Verschiedene Veranstaltungsorte in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen.
56203 Höhr-Grenzhausen
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Art / design, Materials sciences, Music / theatre
Types of events:
Entry:
03/30/2000
Sender/author:
Petra Gras
Department:
Kommunikation und Marketing
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event1375
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).