Die Opposition von rein und unrein ist nicht nur für das Verständnis vieler alter Kulturen grundlegend, sondern dient auch in der Moderne zur Grenzziehung zwischen elementaren Lebensbereichen. Reinheit und Unreinheit markieren Diskurse über Tod und Geburt, Gesundheit und Krankheit, Recht und Sakrileg, Bezauberung und Entzauberung sowie über Geschlechterbeziehungen, moralische Prinzipien, religiöse Heilsmöglichkeiten und nicht zuletzt über die Erfahrung von Kunst.
Die in diesen Diskursen gesetzten Grenzen sind dabei jedoch zugleich für Übergänge und Überschreitungen freigegeben; es kommt zu provokativen Akten der "Befleckung". Dadurch werden komplex regulierte Prozesse "Reinigung" und Wiederherstellung nötig. Die in diesen Praktiken verhandelte bzw. angenommene Materialität des Reinen und Unreinen ermöglicht spezifische körperliche, emotionale, kognitive und ästhetische Formen von Erfahrung.
Die Vorlesungsreihe bringt die Dynamik dieser Aspekte und Begriffsoppositionen, der Begrenzungen, Transgressionen und Entgrenzungen in den Blick und verspricht Einsichten in die gesellschaftlichen Konstruktionen, Mentalitäten und Verhaltensmuster alter und moderner Kulturen. Sie erlaubt nicht nur den Vergleich zwischen ihnen, sondern ermöglicht es auch, aktuelle Diskurse über Un/Reinheit einzubeziehen.
Information on participating / attending:
Informationen und Konzeption:
Prof. Dr. Angelika Malinar, Prof. Dr. Bernd Seidensticker, PD Dr. Martin Vöhler
Tel.: 030/838-57414
Eine Veranstaltung des Sfb "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" (http://www.sfb626.de) und des Interdisziplinären Zentrums "Alte Welt" (http://www.fu-berlin.de/izaltewelt)
Date:
01/04/2006 18:15 - 01/04/2006 20:00
Event venue:
Silberlaube, Hörsaal 2
Habelschwerdter Allee 45, U-Bhf. Dahlem-Dorf, Linie 3
14195 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Students, all interested persons
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
History / archaeology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
Types of events:
Entry:
09/08/2005
Sender/author:
Hedwig Görgen
Department:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event14767
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).