idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/25/2007 - 10/27/2007 | Berlin

Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. Zur Sprachlichkeit des Menschen

Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung

Für Wilhelm von Humboldt ist die sprachliche Verfasstheit des Menschen
eine anthropologische Konstante: Der Mensch produziert sein Denken in
der Dimension des Anderen mittels der Sprache, die Vielfalt der
menschlichen Denkmöglichkeiten zeigt sich in der Vielfalt der Sprachen.

Ist diese Grundannahme Humboldts heute noch aktuell? Oder muss sie vor
dem Hintergrund aktueller Entwicklungen unserer Kultur - der Invasion
der Bilder etwa und der Relevanz der Bildmedien, die der "iconic turn"
seismographisch nachzeichnet, einer Marginalisierung des
Hochsprachlichen und eines Rückgangs der Darstellungsfunktion der
Sprache - neu gestellt werden?

Auf der Tagung soll die Sprachlichkeit des Menschen aus verschiedenen
Perspektiven diskutiert werden. Im Mittelpunkt wird dabei weniger eine
philologische Interpretation Humboldtscher Gedanken stehen als vielmehr
die Frage nach den Möglichkeiten eines Bewahrens oder der Notwendigkeit
eines Abschieds von Humboldts Sprachkonzeption in der aktuellen und
künftigen Kultur.

Das Programm im Einzelnen:

Donnerstag, 25. Oktober 2007

19.00 Uhr:
Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften: Grußwort
19.15 Uhr:
Jürgen Trabant (Berlin): Über das Ende der Sprache

Freitag, 26. Oktober 2007
1. Sprache, Bild, Erkenntnis

09.30 Uhr:
Markus Meßling (Hamburg): Schrift und Bild. Wilhelm von Humboldts Kritik
der Bilderschrift
10.15 Uhr:
Wulf Österreicher (München): Bild - Sprache - Bewusstsein
- Kaffeepause -
11.15 Uhr:
Sabine Marienberg (Berlin): Sprachbilder
12.00 Uhr:
Michael Hagner (Zürich): In Gestalten denken. Über das Verhältnis von
Sinnesphysiologie und historischer Epistemologie
- Mittagspause -
14.15 Uhr:
Horst Bredekamp (Berlin): Der Sprachakt der Bildbeschreibung
15.00 Uhr:
Hans-Werner Scharf (Düsseldorf): Der Schwindel der Arbitrarität.
Reflexionen über einen traditionellen Selbstbetrug der Sprachtheorie
- Kaffeepause -
16.00 Uhr:
Konrad Ehlich (München): "Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache" -
Bioethische Exkursionen zu den definitorischen Rändern eines
philosophischen Gemeinplatzes

19.00 Uhr Abendvortrag
Peter Bieri (Berlin): Was macht die Sprache mit uns?

Samstag, 27. Oktober 2007
2. Sprache, Bildung, Weltbezug

09.30 Uhr:
Ute Tintemann (Berlin): Sprachkompetenz und gesellschaftlicher Aufstieg
bei Karl Philipp Moritz. Ein aktuelles Modell?
10.15 Uhr:
Bettina Lindorfer (Berlin): Parler, c'est assujettir - Roland Barthes'
Überwindung der Sprachmauer
- Kaffeepause -
11.15 Uhr:
Henri Meschonnic (Paris): L'humanité, c'est le nominalisme contre le
réalisme
12.00 Uhr:
Gunter Gebauer (Berlin): Aspektsehen. Über die Kreativität der
menschlichen Sprache
- Mittagspause -
14.15 Uhr:
Denis Thouard (Lille/Berlin): Weltphilologie. Lebenswelt und Lesenswelt
15.00 Uhr
Tilman Borsche (Hildesheim): Die Sprache als Medium der Medien
- Kaffeepause -

16.00 Uhr
Lesung: Poesie und Prosa
Henri Meschonnic: Poésies
Pascal Mercier: Proses
Sinan Gudževi?: Rimski epigrami

Weitere Informationen:
Dr. Ute Tintemann
Wilhelm-von-Humboldt-Ausgabe, BBAW
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
tintemann@bbaw.de

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

10/25/2007 19:00 - 10/27/2007 17:30

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Language / literature, Media and communication sciences

Types of events:

Entry:

10/19/2007

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21740


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).