idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/08/2008 - 04/09/2008 | München

mobil.TUM 2008 - International Conference on Mobility and Transport

Das Institut für Verkehrswesen der Technischen Universität München veranstaltet eine internationale wissenschaftliche Tagung zum Themenfeld "Mobilität und
Verkehr" im Rahmen der mobil.TUM-Initiative. In diesem Jahr setzt das Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung den Schwerpunkt der inhaltlichen Ausrichtung auf das Thema Erreichbarkeit.

Raum und Verkehr stehen in einem vielschichtigen Wirkungssystem, das wir vor dem Hintergrund der ökonomischen Erfordernisse, der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den ökologischen Herausforderungen zukunftsfähig gestalten müssen.

Eine Schlüsselgröße in der Dynamik von Siedlung und Verkehr ist die Erreichbarkeit.

Sie ist abhängig von der Qualität der Verkehrserschließung und der Attraktivität der Standorte, prägt unser alltägliches Mobilitätsverhalten sowie langfristigen Entscheidungen und trägt damit wesentlich zur Lebensqualität unserer Gesellschaft bei. Verkehrsaufwand, Wirtschaftsentwicklung, Raumnutzung, Energieverbrauch, Infrastrukturinvestitionen und viele weitere wichtige Größen hängen letztlich von den Fragen der Erreichbarkeit ab.

Erreichbarkeit kann als eine Funktion der räumlichen Nutzungsstruktur und der Verkehrserschließung definiert werden.

Der Begriff der Erreichbarkeit findet sich dabei auf allen Maßstabsebenen, von der Trittstufe zwischen Straßenbahn und Bahnsteig über das städtische Parkraummanagement bis zur Vernetzung der europäischen Metropolregionen durch den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Dabei entzieht sich die Zielgröße der Erreichbarkeit häufig dem unmittelbaren Zugriff der Planung. Vielmehr gilt es, die räumliche Nutzungsstruktur und die Verkehrserschließung sinnvoll aufeinander abzustimmen und damit das Potenzial der Angebotsstruktur zu verbessern.
Letztlich geht es um eine Vernetzung der Aktivitätenstandorte.
Wie aber reagieren die Akteure, Standortentwickler, öffentliche Aufgabenträger, Verkehrsteilnehmer auf die vorhandenen Erreichbarkeitspotenziale? Welche Erreichbarkeit wird bezüglich der unterschiedlichen Nutzergruppen als grundlegende Voraussetzung angesehen? Welche Bedeutung hat die Erreichbarkeit in der langfristigen Standortwahl von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und privaten Haushalten? Welche Auswirkungen ergeben sich auf das Aktivtätenprogramm, die Zielwahl und die Verkehrsmittelwahl?
Welche Bedeutung birgt die soziale Differenzierung von Erreichbarkeiten? Welche Herausforderungen liegen in der Darstellung, Visualisierung und transparenten, verständlichen Vermittlung der Erreichbarkeit? Wie kann die Erreichbarkeit in Modellen abgebildet und simuliert werden? Welche Entscheidungsgrundlagen bieten sich damit für die räumliche Planung und die Verkehrsplanung?

Information on participating / attending:
Die Teilnahmegebühr beträgt 270 Euro, Registrierung erforderlich

Date:

04/08/2008 09:30 - 04/09/2008 16:30

Event venue:

Alte Messe München
Theresienhöhe 15
80331 München
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Traffic / transport

Types of events:

Entry:

03/31/2008

Sender/author:

Dr. Ulrich Marsch

Department:

Presse & Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

English

URL of this event: http://idw-online.de/en/event23099


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).