idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
03/23/2001 - 03/25/2001 | Erlangen

6. Internationaler Fortbildungskurs Mammadiagnostik

Liveübertragungen aus dem OP in der Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg können die 250 Ärzte in der Stadthalle Erlangen erleben.

Während den Brustoperationen am Samstag- und Sonntagvormittag ist jeweils eine Tonrückleitung zum Operationsteam um Prof. Dr. Norbert Lang und Dr. Stefan Krämer geschaltet, die den Teilnehmern für Fragen und - während den OP-Pausen - für eine Diskussion zur Verfügung stehen.
Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland vom Institut für Diagnostische Radiologie der Universität Erlangen-Nürnberg ist es heuer zum sechsten Mal gelungen, die führenden Referenten auf dem Gebiet der Mammadiagnostik für das Erlanger Symposium zu gewinnen. Über 250 Ärzte, überwiegend Gynäkologen und Radiologen, kommen in die Hugenottenstadt, um sich über den neuesten Stand der Diagnostik und der Therapie von Brusterkrankungen zu informieren. Die Nachfrage ist wie schon in den letzten Jahren so groß, dass vielen Ärzten nur ein Platz auf der Warteliste angeboten werden konnte. Für die Symposien 2002 und 2003 in Erlangen liegen bereits mehr als fünfzig Voranmeldungen vor. Damit bestätigt Erlangen erneut seine bundesweite Spitzenstellung bei der Fortbildung im Bereich Mammadiagnostik.

Im Rahmen des Ärztekongresses besteht für Interessierte, Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, sich über alle mit einer Krebserkrankung im Zusammenhang stehenden Fragen zu informieren. Am Samstag, 24. März 2001 (10.00 bis 18.00 Uhr), und Sonntag, 25. März (10.00 bis 16.00 Uhr) informieren Mitarbeiter des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglieder der Selbsthilfegruppe Brustkrebs über Vorsorge, Therapie und Nachsorge. Der Eintritt ist kostenfrei.

Das Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg war im Bereich der Gynäkologischen Diagnostik die erste Klinik, bei der alle Untersuchungsdaten von Mammographie, Ultraschall, Kernspintomographie und Stereotaxie vollständig in digitalisierter Form vorliegen. D. h., alle Untersuchungsbefunde stehen in höchster Qualität in einem einzigen Medium zur Verfügung. Diese zeit- und kostensparende und zugleich qualitätsverbessernde Datenerfassung wird bislang nur in ganz wenigen Kliniken Deutschlands angewandt.

Für die Patientinnen ist der wichtigste Vorteil die reduzierte Strahlenbelastung bei der digitalen Mammographie. Zwar sind Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen weiterhin erforderlich, "eine Dosisreduktion von 10% ist jedoch wissenschaftlich gesichert", erläutert Prof. Dr. Schulz-Wendtland. "In vielen Fällen ist sogar eine Reduktion der Strahlendosis um bis zu 25% möglich. Dieser Vorteil für die Frauen kann nicht hoch genug bewertet werden."

Aufgrund von modernen Diagnosegeräten und verbesserten Therapien bestehen bei Brustkrebs heute deutlich bessere Chancen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Brustkrebst stellt bei Frauen im Alter zwischen 38 und 50 Jahren die häufigste Todesursache dar. Derzeit erkrankt in Deutschland eine von zehn Frauen im Verlauf ihres Lebens am Mammakarzinom. Bei allen Fortschritten in Diagnostik und Therapie bleibt das eigenhändige Abtasten der Brust nach Knoten bzw. verdächtigen Veränderungen eine der wichtigsten Früherkennungsmaßnahmen. Jede Frau sollte etwa monatlich ihre Brust nach verdächtigen Veränderungen abtasten, rät Prof. Dr. Schulz-Wendtland. "Wenn eine Veränderung der Brust bemerkt wird, besteht allerdings noch kein Grund zur Besorgnis. Dies kann vielfältige Ursachen haben. In jedem Fall sollte aber umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um weitere diagnostische Abklärung durch Mammographie und Ultraschall zu veranlassen. Wird ein Knoten in der Brust frühzeitig entdeckt, bestehen heute gute Heilungschancen", so Prof. Dr. Schulz-Wendtland weiter.

Auch für gesunde Frauen im Alter von 40 bis 70 Jahren ist es ratsam, im Abstand von etwa ein bis zwei Jahren eine Mammographie durchzuführen. Durch das Mammographie-Screening (Reihenuntersuchung) ist es möglich, die Überlebenschancen beim Ausbruch der Krankheit um 20 bis 50% zu verbessern. Bei einer frühen Diagnose kann bei etwa 70% der Patientinnen durch ein schonendes operatives Vorgehen die erkrankte Brust erhalten bleiben.

Information on participating / attending:
Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland
Institut für Diagnostische Radiologie
Maximiliansplatz 1, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -33460, Fax: 09131/85 -32081

Date:

03/23/2001 15:00 - 03/25/2001 17:00

Event venue:

Heinrich-Lades-Halle
Eingang Großer Saal
Rathausplatz
91052 Erlangen
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

03/19/2001

Sender/author:

Heidi Kurth

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event3555


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).