idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/17/2012 - 04/17/2012 | Wittenberg

Forschungs- und Technologietransfer in den neuen Steuerungsmodellen

Im Rahmen des BMBF-Programms Wissenschaftsökonomie untersuchen das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Technologiestiftung Berlin, mit welchen Steuerungsinstrumenten die Länder den Wissens- und Technologietransfer fördern. Am 17. April werden auf einem Workshop in Wittenberg Ergebnisse präsentiert und Ansätze zur Weiterentwicklung der Transferförderung diskutiert.

Neben Forschung und Lehre gehört der Forschungs- und Technologietransfer zu den gesetzlich verankerten Aufgaben der Hochschulen in allen Bundesländern. Die Politik trägt damit der Bedeutung von Forschungstransfer für die Innovationsfähigkeit der Volkswirtschaft Rechnung. Ein funktionierender Wissens- und Technologietransfer bildet die Grundlage der Innovationsfähigkeit wissensbasierter Ökonomien. Er kann nur dort funktionieren, wo einerseits neues Wissen produziert wird und andererseits Unternehmen dieses neue Wissen als Quelle ihrer Innovationsprozesse nutzen.

Mit der Einführung der Neuen Steuerungsmodelle in der Beziehung zwischen Ländern und Hochschulen verändern sich die Instrumente und Mechanismen, mit denen die Länder Transfer fördern können. Neben Anweisungen sowie institutioneller und Prgramm-Förderung treten vor allem die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) und Zielvereinbarungen als neue Steuerungsinstrumente. Wie können nun diese neuen Instrumente optimal zur Förderung von Forschungs- und Technologietransfer eingesetzt werden?

Die Technologiestiftung Berlin (TSB) und das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg untersuchen im Rahmen des Projektes HoFiTrans die Steuerungsinstrumente in allen Bundesländern in Bezug auf den Forschungs- und Technologietransfer. Die ersten Ergebnisse der Studie werden auf dem Workshop vorgestellt und es wird gemeinsam mit Praktiker/innen und Forscher/innen diskutiert, wie die Hochschulsteuerung so weiterentwickelt werden kann, dass sie den Forschungs- und Technologietransfer optimal fördert.

Diskutieren werden unter anderem:
Christian Schneijderberg (INCHER Kassel): Technologieförderung im internationalen Vergleich
Michael Jaeger/Susann In der Smitten (HIS): Gestaltungsspielräume von Mittelverteilungsmodellen
Adolf M. Kopp (TSB Berlin): Technologieförderung durch Netzwerkarbeit
Gunter Quaißer (HoF): Forschungs- und Technologieförderung im Ländervergleich

Wir planen eine Posterwand und ermutigen Kolleginnen und Kollegen, die im Themenfeld Hochschulsteuerung und Transfer forschen, Poster vorzuschlagen.

Information on participating / attending:
Rückfragen und formlose Anmeldung bis 6.4.2012 bei Karsten König karsten.koenig@hof.uni-halle.de / 03491 466 211

Date:

04/17/2012 11:00 - 04/17/2012 18:00

Registration deadline:

04/06/2012

Event venue:

Stiftung Leucorea Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/18/2012

Sender/author:

Tom Leonhardt

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38982


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).