idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/01/2014 - 06/06/2014 | Frankfurt

Science Week am Campus Riedberg

Eine Woche lang präsentieren sich die Naturwissenschaften auf dem Campus Riedberg mit einem bunten Programm aus Institutsführungen, Vorlesungen für Kinder und Erwachsene, Schülerlaboren, Wissenschaft zum Anfassen, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Zum Auftakt findet am 1. Juni ein Tag der offenen Tür statt, zu dem auch Oberbürgermeister Peter Feldmann erwartet wird.

Tag der offenen Tür
Der Tag beginnt um 11:00 Uhr mit der Eröffnung des Arzneipflanzengartens. Von dem bereits bestehenden Senckenbergischen Arzneipflanzengarten im Botanischen Garten unterscheidet sich der neue Garten auf dem Riedberg dadurch, dass die Pflanzen nicht nach Indikationen, sondern nach Inhaltsstoffen angeordnet sind. Beide Gärten sind ausführlich beschildert. Sie wurden fast vollständig über private und Firmen-Spenden finanziert. In thematischen Führungen durch den Garten, das Gewächshaus und die Freilandflächen auf dem Campus Riedberg können Besucher sich über aktuelle Forschungsprojekte informieren.

Um 13:00 Uhr werden zwei Ausstellungen eröffnet. Die eine widmet sich den Sternstunden der Physik in den vergangenen 100 Jahren, die andere stellt Biologen und ihre Forschung vom Einzeller bis zum Menschen vor. Ebenfalls ab 13:00 Uhr stehen Führungen durch die Institute auf dem Programm. Zu sehen sind Großgeräte wie das Kryoelektronenmikroskop im Buchmann Institut, das Magnetresonanzzentrum im Biozentrum, die Beschleuniger in der Experimentierhalle der Physik sowie das Kristalllabor in der Physik. Auch das Frankfurter Innovationszentrum FIZ ist für Besucher geöffnet.

Kinder ab 5 Jahren können von 13 bis 15 Uhr selbst experimentieren auf dem Marktplatz des Campus Riedberg. Für Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 8 wird das Humboldt-Bayer-Mobil, ein Labor auf Rädern, die ganze Woche über vor Ort sein. In einer Experimentalvorlesung für Kinder erklärt Prof. Roger Erb physikalische Effekte rund um den Regenbogen (14:00 Uhr) und Prof. Arnd von Haeseler erklärt was Gene sind und warum sie verschieden sind (14:30 Uhr). Um 16:30 Uhr spricht Prof. Metin Tolan passend zur Fussball-WM über die Physik des Fussballspiels.

Abgerundet wird das Programm durch Live-Musik, Theater, Abenteuerspielplatz und Hüpfburg. Für das leibliche Wohl sorgt das Studentenwerk.

GoetheLab für Schüler vom 2.-5. Juni
In der Woche vom 2.-5. Juni sind Schulklassen zu ganztägigen Workshops eingeladen, in denen sie das interdisziplinäre Pilot-Projekt „Mobilität – bewegt schlaue Köpfe“ das Zusammenspiel von Soziologie, Sportwissenschaften, Geografie, Biologie, Chemie und Physik in fünf Teilprojekten erleben können. Sie haben dabei auch Gelegenheit, Wissenschaftler und ihre Labore kennen zu lernen. Mehr Infos unter www.goethelab.uni-frankfurt.de.

Science Slam, Vorträge und Podiumsdiskussionen
Jeden Abend laden die Fachbereiche zu Vorträgen ein, in denen es um die Geschichte der Naturwissenschaften, aktuelle Forschung aus den Biowissenschaften oder der Neurologie geht. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Zukunft der Informationsgesellschaft, eine weitere den ethischen Aspekten der künstlichen Intelligenz. Unterhaltsam wird es im „Goethe-Slam“ am 4. Juni, in dem junge Naturwissenschaftler in 10 Minuten ihr Forschungsgebiet spannend und verständlich erklären.

Festlicher Abschluss
Zum Abschluss der week of science werden im Rahmen einer akademischen Feierstunde der Procter&Gamble Nachhaltigkeitspreis 2014 und der Naturwissenschaftliche Lehrpreis der Stadt Bad Homburg verliehen. Den Festvortrag über die Geschichte des World Wide Web hält Prof. Paolo Palazzi. Der italienische Physiker gehörte zu dem kleinen Team, mit dem Tim Berners-Lee von 1989 bis 1990 am CERN die Grundlagen des World Wide Web entwickelte. Ziel war es, alle wissenschaftlichen und technischen Dokumente miteinander zu verbinden. Palazzi wird über Erkenntnisse, Bemerkenswertes und Merkwürdiges aus den Kindertagen des World Wide Web berichten.

Informationen: Dr. Julia Sommer, Kompetenzzentrum Naturwissenschaften, Campus Riedberg, Tel.: (069) 798-29624, sommer@starkerstart.uni-frankfurt.de.
Lydia Sonnabend, Abteilung Marketing und Kommunikation, Campus Westend, Tel.: (069) 798-12444, sonnabend@pvw.uni-frankfurt.de.

Information on participating / attending:

Date:

06/01/2014 11:00 - 06/06/2014 21:00

Event venue:

Uni-Campus Riedberg
Max-von-Laue-Straße
60438 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Chemistry, Geosciences, Physics / astronomy

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture, Programms for children + young people

Entry:

05/26/2014

Sender/author:

Dr. Anne Hardy

Department:

Marketing und Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47417

Attachment
attachment icon Flyer mit Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).