idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/23/2014 - 06/23/2014 | Hallbergmoos

Spatenstich für Energie-Speicher-Plus-Haus in Hallbergmoos - Leben im Haus der Zukunft

Ein Haus, das selbst Energie produziert und sie zudem noch intelligent verwaltet – das hört sich gut an. Doch wie sieht der Alltag einer Familie aus, die in diesem Haus wohnt? Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und ihre Projektpartner wollen dies herausfinden und errichten dazu ein Forschungsgebäude in Hallbergmoos. Zum Spatenstich am Montag, 23. Juni, lädt die TUM Sie herzlich ein.

Auf dem Flachdach des Gebäudes ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, vor der Einfahrt steht ein Elektrofahrzeug, das gerade auflädt. Noch existiert das Energie-Plus-Haus in Hallbergmoos nur in Visualisierungen und Bauplänen. Im Januar 2015 soll aber bereits eine Familie die 160 Quadratmeter des Gebäudes bewohnen. Geplant sind vier Zimmer, ein Garten und zwei Terrassen.

Zum "ersten Spatenstich" lädt die TU München Sie herzlich ein:

Wann: Montag, 23.Juni, 11 Uhr

Wo: Fasanenweg in 85339 Hallbergmoos

Projektleiter Prof. Werner Lang wird vor Ort das Projekt vorstellen. Es besteht die Möglichkeit für Interviews mit Prof. Lang und anderen Projekt-Partnern.

Das Forschungsgebäude wollen Wissenschaftler des TUM-Zentrums für nachhaltiges Bauen nutzen, um ein neu entwickeltes Energiemanagement-System zu testen. Das Haus erzeugt durch die Photovoltaik-Anlage Strom, der zum Teil sofort für das Elektrofahrzeug und andere technische Geräte genutzt wird. Eine Wärmepumpe speichert überschüssigen Strom in Form von thermischer Energie.

Das intelligente System erkennt, wie Strom kosteneffektiv genutzt werden kann. "Das bedeutet, dass die Waschmaschine statt morgens eben mittags angeschaltet wird, damit morgens das Elektrofahrzeug geladen werden kann", sagt Ingenieur Michael Huith.

Ab Januar 2015 soll eine Familie für ein Jahr in das Forschungsgebäude einziehen. "Wir wollen testen, ob das System auch von denBewohnern akzeptiert wird", erklärt Huith.

Zum Projekt:

Das Plusenergiegebäude in Hallbergmoos ist Teil des Forschungsprojekts "e.MOBILie – energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid" in Zusammenarbeit mit dem Bauträger Dynahaus, BMW und der SMA AG.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Michael Huith
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Tel.: +49 89 289-23955
E-Mail: michael.huith@tum.de
Internet: www.enpb.bv.tum.de

Bildmaterial:

http://mediatum.ub.tum.de/?id=1221528#1221528

Information on participating / attending:

Date:

06/23/2014 11:00 - 06/23/2014 12:00

Event venue:

Fasanenweg
85339 Hallbergmoos
Bayern
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport

Types of events:

Press conferences

Entry:

06/16/2014

Sender/author:

Dr. Ulrich Marsch

Department:

Corporate Communications Center

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47615


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).