Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice – für viele Führungskräfte in Deutschland sind flexible Arbeitsmodelle attraktiv. Sie fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Bislang sind örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte jedoch wenig verbreitet.
Die Fachkonferenz »Flexibles Arbeiten in Führung«, die von der EAF Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin veranstaltet wird, bietet ein Forum für die Diskussion flexibler Arbeitsmodelle und der Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Was sind die Erfolgsfaktoren innovativer Arbeitsmodelle in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Diese Fragen untersuchen die EAF Berlin und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Projekt „Flexship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Kernstück des Projektes sind Fokusgruppen-Workshops bei den Praxispartnern Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom sowie Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft. Auf Grundlage der Projektergebnisse wird auf der Fachkonferenz ein Leitfaden für die Praxis vorgestellt.
Das Programm:
Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts durch die EAF Berlin und die HWR Berlin
Podiumsdiskussion der am Projekt beteiligten Praxispartner zu ihren Erfahrungen mit flexiblen Modellen
Workshops in Kleingruppen zu zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte
Keynote: Zukunft der Arbeit
Über die EAF Berlin:
Seit 1996 arbeitet die EAF Berlin als unabhängige Non-Profit-Organisation an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen für mehr Vielfalt in Führung. Mit innovativen Programmen zur Personal- und Organisationsentwicklung unterstützt die EAF Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Eigene Studien und Forschungsprojekte runden die Expertise der EAF ab.
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist ab Januar 2016 möglich.
Date:
03/17/2016 10:30 - 03/17/2016 16:00
Event venue:
Kalkscheune
Johannisstraße 2
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Law, Politics, Psychology, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
12/14/2015
Sender/author:
Maja Spee
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event52888
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).